Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Vitamin D3 und K2 - Eigenschaften und Wirkungssynergien

Słoik z żółtymi kapsułkami z witaminą D3 i K2
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 695 Kommentare: 0

Wenn wir einen Nährstoff nennen müssten, an dem es in unserer Gesellschaft am meisten mangelt, dann wäre es Vitamin D3. Seine Ergänzung wird fast jedem im Herbst und Winter empfohlen, und zunehmend wird sogar eine ganzjährige Ergänzung empfohlen.

Es hat sich bewährt, Vitamin D3 zusammen mit Vitamin K2 einzunehmen, um die Supplementierung sicherer zu machen, aber auch um die Vorteile zu verstärken. Im Folgenden wird erläutert, warum man diese Vitamine verwenden sollte und warum es sich lohnt, sie gleichzeitig einzunehmen.

Wie wirkt Vitamin D3?

Vitamin D ist auch als Sonnenscheinvitamin bekannt. Dieser warme Begriff hat sich aufgrund der Art seiner Synthese eingebürgert. Es wird nämlich in der Haut durch die Einwirkung von Sonnenlicht, insbesondere von UV-B-Strahlen, gebildet. Auf der Haut wird Cholecalciferol gebildet (d. h. die gleiche Form, die wir in Nahrungsergänzungsmitteln zu uns nehmen), dann in der Leber in Calcidiol (25(OH)D3, diese Form wird normalerweise im Blut getestet) und später in den Nieren in die eigentliche aktive Form von Vitamin D3, d. h. Calcitriol (1,25(OH)2D3), umgewandelt.

Die Forschung bestätigt die mögliche Rolle von Vitamin D bei der Bekämpfung von:

  • Krebs,
  • Herzkrankheiten,
  • Knochenbrüchen und Stürzen,
  • Autoimmunkrankheiten,
  • Grippe,
  • Typ-2-Diabetes,
  • Depressionen.

Grafika informacyjna - Szlak metabolizmu witaminy D3

Vitamin D regt die Aufnahme von Kalzium und Phosphor aus dem Darm an und ist für deren ordnungsgemäße Verwertung unerlässlich. Bei mangelnder Vitamin-D-Verfügbarkeit werden nur 10-15 % des Kalziums und etwa 60 % des Phosphors absorbiert. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D erhöht die Kalziumaufnahme um 30-40 % und die Phosphoraufnahme um 80 %. Eine gute Knochenmineralisierung ist das Hauptziel der Vitamin-D-Supplementierung.

Aus diesem Grund wird Neugeborenen seit Jahrzehnten bereits in den ersten Lebenstagen Vitamin D3 verabreicht. Ohne dieses Vitamin steigt das Risiko von Knochenentwicklungsstörungen (z. B. Rachitis).

Heute haben sich die Empfehlungen für die Einnahme von Vitamin D erheblich ausgeweitet und umfassen alle Altersgruppen und höhere Dosen als ursprünglich angegeben. Die aktive Form von Vitamin D reguliert die Aktivität von etwa 200 Genen. Es wirkt sich aus auf:

  • Knochen,
  • die Eingeweide,
  • das Immunsystem,
  • das Herz-Kreislauf-System,
  • Bauchspeicheldrüse,
  • Muskeln,
  • Gehirn,
  • Kontrolle der Zellzyklen.

Es beeinflusst viele biologische Prozesse, darunter:

  • Hemmung der Zellproliferation und Induktion der terminalen Differenzierung,
  • Hemmung der Angiogenese,
  • Stimulierung der Insulinproduktion,
  • Hemmung der Renin-Produktion,
  • Stimulierung der Kathelicidin-Produktion der Makrophagen.
Interessante Tatsache: Aufgrund seiner steroidalen Struktur und des Vorhandenseins von Vitamin-D-Rezeptoren in den meisten Geweben wird es als Hormon angesehen.

Wie wirkt Vitamin K2?

Die Wirkung von Vitamin K2 unterscheidet sich geringfügig von der des normalen Vitamin K (das üblicherweise als Vitamin K1 bezeichnet wird). Es ist eher an der Regulierung der Knochengesundheit beteiligt, während Vitamin K1, wie die meisten von Ihnen wissen, hauptsächlich die Blutgerinnung beeinflusst. Experten gehen davon aus, dass eine Vitamin-K2-Supplementierung kein Risiko für eine Hyperkoagulabilität birgt. Andererseits hat selbst eine langfristige Vitamin-K1-Supplementierung (3 Jahre) keinen Einfluss auf die Knochenmineraldichte.

Grafika człowieka przedstawiająca działanie witaminy K1 i K2Quelle: https://www.nutraingredients-usa.com/News/Promotional-Features/Vitamin-K2-Potential-Impact-Beyond-Bone-Cardiovascular-Health

Vitamin K2 ist am Transport von Kalzium beteiligt, verhindert die Ablagerung von Kalzium in der Auskleidung der Blutgefäßwände und trägt zur Verbesserung der Knochendichte bei. Dies erreicht es unter anderem durch die Aktivierung des Vitamin-K-abhängigen Proteins MGP (Matrix-Gla-Protein). Vitamin K2 (MK-7) aus fermentiertem Soja stimuliert die Osteoblasten (knochenbildende Zellen) und hemmt die Osteoklasten (knochenabbauende Zellen), was zu einer anabolen Wirkung auf das Knochengewebe führt. Wenn der Vitamin-K2-Spiegel erhöht wird, steigt auch das carboxylierte Osteocalcin an.

Wir können dieses Paket von fachmännisch klingenden Maßnahmen in einfachen Worten zusammenfassen: Dank K2 wird das Kalzium viel effizienter zur Stärkung der Knochen genutzt.

Vitamin-D3-Mangel betrifft einen großen Teil der Bevölkerung

Von Vitamin-D-Mangel sind weltweit fast 50 % der Bevölkerung betroffen. Es wird geschätzt, dass weltweit 1 Milliarde Menschen, quer durch alle ethnischen und Altersgruppen, einen Vitamin-D-Mangel haben.

Die Referenzstandards für Vitamin-D3-Blutkonzentrationen lauten wie folgt:

  • <20 ng/ml - Mangel
  • 20-30 ng/ml - niedrige Werte
  • 30-50 ng/ml - normaler Spiegel
  • 50-100 ng/ml - erhöhter Spiegel
  • 100-150 ng/ml - mögliche Toxizität
  • >150 ng/ml - toxischer Wert

Maßnahmen, die darauf abzielen, die Statistik des Vitamin-D-Mangels zu senken, liegen im Interesse der gesamten Gesellschaft. Die Supplementierung ist ein kostengünstiges Verfahren, und die gesundheitlichen Vorteile, einschließlich der Verringerung des Risikos für viele chronische Zivilisationskrankheiten, sind äußerst attraktiv. Durch eine stärkere Sensibilisierung der Öffentlichkeit für dieses Thema könnte ein erheblicher Prozentsatz des öffentlichen Gesundheitshaushalts eingespart werden.

Krajobraz

Symptome eines Vitamin-D-Mangels

Ein Vitamin-D3-Mangel hat keine spezifischen Erscheinungsformen, und seine Symptome können auf viele andere Erkrankungen und Beschwerden zurückgeführt werden. Aus diesem Grund ist es ohne einen Test der Vitamin 25(OH)D3-Konzentration äußerst schwierig, einen Vitamin D3-Mangel zu diagnostizieren. Die bekanntesten Symptome sind:

  • Knochenbrüchigkeit und Sprödigkeit,
  • Muskelschwäche
  • Stimmungsschwankungen,
  • häufigere Stürze bei älteren Menschen,
  • Verschlechterung der Immunität,
  • Autoimmunkrankheiten,
  • Osteoporose.

Ursachen des Vitamin-D-Mangels

Unzureichende Sonnenexposition während der Stunden mit der höchsten UV-B-Verfügbarkeit ist wahrscheinlich das größte Problem, aber es gibt auch mehrere andere vermutete Faktoren. Kurz zusammengefasst sind die möglichen Ursachen für einen Vitamin-D-Mangel

  • geringe Aktivitäten im Freien während der Stunden von 10-15 Uhr,
  • Luftverschmutzung, die den Zugang zu UV-Strahlen einschränkt,
  • geringer Vitamin-D-Gehalt in Lebensmitteln,
  • dunkler Teint (verringert die Vitaminproduktion),
  • Einnahme bestimmter Medikamente (einschließlich Antikonvulsiva oder Medikamente zur Behandlung von HIV/AIDS),
  • granulomatöse Erkrankungen,
  • bariatrische Chirurgie,
  • gestörte Fettaufnahme.

Synergie der Vitamine D3 und K2

Warum werden diese beiden Vitamine zusammen verwendet? Nun, zusammen bieten sie einen größeren Nutzen für die Gesundheit der Knochen und des Herz-Kreislauf-Systems, und in gewisser Weise soll ihre gemeinsame Einnahme die Risiken einer separaten Vitamin-D3-Supplementierung verringern, insbesondere in hohen Dosen bei gleichzeitigem, nicht diagnostiziertem K2-Mangel. Das Problem besteht darin, dass eine schnelle Vitamin-D3-Supplementierung die Kalziumverfügbarkeit zu erhöhen beginnt und das biochemische Umfeld nicht in der Lage ist, das Kalzium in ausreichendem Maße zu verwerten, um die Knochenmineralisierung zu steigern. Es besteht die Gefahr, dass das zirkulierende Kalzium in die Weichteile statt in die Knochen eindringt und deren Brüchigkeit erhöht, wodurch sich die Durchblutung verschlechtert und das Risiko der Atherosklerose steigt. Die Gefäßverkalkung wurde genau mit dem Vitamin-K2-Mangel in Verbindung gebracht.

Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass Vitamin K2 eine nützliche Ergänzung bei der Behandlung von Osteoporose sein kann und in Kombination mit Vitamin D und Kalzium der Bisphosphonattherapie (der Standardgruppe von Medikamenten) ohne Toxizität Konkurrenz macht. Es kann auch die Gefäßverkalkung deutlich reduzieren und damit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der damit verbundenen Sterblichkeit verringern. Vitamin K2 erscheint vielversprechend im Zusammenhang mit Diabetes, Krebs und Arthrose, bei denen Vitamin D3 manchmal ebenfalls hilfreich ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vitamin D3 und K2 viele gemeinsame Wirkungsbereiche im menschlichen Körper haben und dass ihre gleichzeitige Einnahme das Risiko einer Gefäßverkalkung minimiert.

Welches ist das beste Vitamin D3 mit K2?

Besonders empfehlenswert sind Präparate natürlichen Ursprungs. Natürliches Vitamin D3 wird aus Schafslanolin gewonnen und natürliches Vitamin K2 liegt in Form von fermentiertem Natto-Extrakt vor.

Vitamin K2 sollte die MK7-Variante (Menachinon-7) sein. Manchmal wird auch die MK4-Variante verwendet, die die gleichen Funktionen hat, aber auch eine kürzere Wirkungsdauer, so dass MK7 die bevorzugte Form ist.

Die Dosierungen in der Rezeptur müssen individuell gewählt werden, und leider ist es nicht möglich, eine Einheitsgröße zu nennen, die für alle gut ist.

Der Markt bietet eine Fülle von Nahrungsergänzungsmitteln mit diesen Vitaminen. Es ist ratsam, D3K2-Kapseln oder -Tabletten von Herstellern zu wählen, die einen guten Ruf haben und seit langem auf dem Markt vertreten sind, um das Risiko zu minimieren, auf schlechte Qualität zu stoßen.

Quellen:

  • Nair R., Maseeh A. Vitamin D: Das "Sonnenschein"-Vitamin. J Pharmacol Pharmacother. 2012 Apr;3(2):118-26. doi: 10.4103/0976-500X.95506. PMID: 22629085; PMCID: PMC3356951.
  • Schwalfenberg GK. Vitamine K1 und K2: Die aufstrebende Gruppe von Vitaminen, die für die menschliche Gesundheit erforderlich sind. J Nutr Metab. 2017;2017:6254836. doi: 10.1155/2017/6254836. epub 2017 Jun 18. PMID: 28698808; PMCID: PMC5494092.