Eisen







Eisen ist ein wesentliches Element im Körper, das an vielen wichtigen Prozessen beteiligt ist. Eisenmangel kann zu Blutarmut, Müdigkeit und einem geschwächten Immunsystem führen. Nahrungsergänzungsmittel, die Eisen in Tabletten oder Kapseln enthalten, sind eine bequeme Möglichkeit, einen Mangel an diesem Element auszugleichen. Mehr lesen
Symptome von Eisenmangel
Eisenmangel kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Eines der häufigsten Symptome ist Müdigkeit und Abgeschlagenheit, die auch durch Ruhe nicht verschwinden. Weitere Symptome sind blasse Haut, Schwäche, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen und sogar Haarausfall. Langfristiger Eisenmangel kann zu Anämie führen, die behandelt werden muss.
Die am meisten gefährdeten Patientengruppen sind schwangere Frauen, Menschen, die intensiv Sport treiben, Vegetarier und Veganer sowie Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen wie Zöliakie, die eine verminderte Nährstoffaufnahme haben.
Wenn Sie bei sich Symptome eines Eisenmangels feststellen, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker aufsuchen. Dieser kann Ihnen einen Test Ihres Bluteisenspiegels empfehlen und ein geeignetes Nahrungsergänzungsmittel auswählen.
Eisen in Tabletten - Arten von Ergänzungsmitteln
Es gibt verschiedene Arten von Eisenpräparaten, die rezeptfrei im Handel erhältlich sind. Am beliebtesten sind Tabletten und Kapseln, die Eisen in unterschiedlichen Dosierungen und Formen enthalten. Einige Präparate sind zusätzlich mit Vitamin C angereichert, das die Eisenaufnahme fördert, sowie mit Folsäure und Vitamin B6, die für das blutbildende System wichtig sind.
Eisen in der Nahrung gibt es in zwei Formen - hämisches und nicht-hämisches Eisen. Hämisches Eisen, das unter anderem aus Hämoglobin gewonnen wird, wird vom Körper leichter aufgenommen. Nicht-Häm-Eisen, das hauptsächlich in pflanzlichen Produkten enthalten ist, wird weniger gut aufgenommen.
Es lohnt sich, auf die Art und Menge des Eisens in den Nahrungsergänzungsmitteln zu achten und die Form an den eigenen Bedarf anzupassen.
Wie sollte man Eisenpräparate einnehmen?
Eisenpräparate werden am besten auf nüchternen Magen mit Wasser eingenommen. Sie sollten nicht mit Milch, Kaffee oder Tee eingenommen werden, da diese die Aufnahme dieses Inhaltsstoffes verringern können. Um die Aufnahme von Eisen zu verbessern, empfiehlt es sich, das Präparat zusammen mit Vitamin C einzunehmen, z. B. mit Orangensaft.
Die Dosierung von Eisenpräparaten richtet sich nach dem Schweregrad des Mangels und dem individuellen Bedarf des Körpers. In der Regel werden 20 bis 120 mg Eisen pro Tag empfohlen, aufgeteilt auf mehrere Portionen. Eine zu hohe Dosierung kann zu Magenproblemen wie Übelkeit, Erbrechen oder Verstopfung führen. Halten Sie sich immer an die Anweisungen auf der Packung oder fragen Sie Ihren Arzt nach der Dosierung.
Die Einnahme von Eisenpräparaten sollte unter der Aufsicht eines Arztes erfolgen, der Bluttests anordnet und den Eisenspiegel im Körper bestimmt. Ein zu hoher Eisenspiegel kann schädlich sein. Nehmen Sie daher keine Nahrungsergänzungsmittel "zur Sicherheit" ein, ohne einen Mangel festgestellt zu haben.
Natürliche Eisenquellen in der Ernährung
Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ist es wichtig, Eisen über die Ernährung zuzuführen. Gute Quellen für dieses Element sind: Fleisch (insbesondere rotes Fleisch), Leber, Eigelb, dunkles Brot, Petersilie, Bohnen, Soja, Kakao. Um die Bioverfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Produkten zu erhöhen, lohnt es sich, diese mit Vitamin C zu kombinieren, z. B. durch den Genuss von Zitronensaft zu einer Mahlzeit.
Menschen, die sich vegetarisch und vegan ernähren, sollten besonders auf eine ausreichende Eisenversorgung in ihrer täglichen Ernährung achten. Spezielle Eisenpräparate für Veganer, die gut resorbierbares Eisen aus natürlichen pflanzlichen Inhaltsstoffen enthalten, können dabei helfen.
Denken Sie daran, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung die Grundlage für einen gut funktionierenden Körper ist. Nahrungsergänzungsmittel sollten eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und mageren Eiweißquellen ist, nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Eisen für schwangere Frauen
Schwangere Frauen haben aufgrund der intensiven Entwicklung des Fötus und der Plazenta einen erhöhten Bedarf an Eisen. Ein Mangel an diesem Element kann zu Schwangerschaftsanämie, Frühgeburt oder niedrigem Geburtsgewicht des Babys führen. Daher wird für die meisten schwangeren Frauen eine Eisenergänzung empfohlen, in der Regel ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel.
Eisenpräparate für Schwangere sollten auf deren spezielle Bedürfnisse zugeschnitten sein. Sie enthalten oft zusätzlich Folsäure, die für die Entwicklung des Nervensystems des Babys wichtig ist, und andere Nährstoffe wie Vitamine und Mineralien. Der betreuende Arzt wählt das geeignete Präparat aus und legt die Dosierung für jede Patientin individuell fest.
Schwangere Frauen sollten außerdem auf eine eisenreiche Ernährung achten, indem sie unter anderem mageres Fleisch, Blattgemüse, Hülsenfrüchte, Kürbiskerne und Trockenobst essen. Es empfiehlt sich, Eisenquellen mit Vitamin C zu kombinieren, um die Aufnahme des Eisens zu erhöhen. Vermeiden Sie jedoch, zu den Mahlzeiten Kaffee und Tee zu trinken, da diese die Aufnahme dieses Elements behindern.
Highlights der Eisenpräparate:
- Eisen ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich, und ein Mangel kann zu Anämie und Schwäche führen.
- Zu den Symptomen von Eisenmangel gehören Müdigkeit, Blässe, Schwäche und Haarausfall. Es ist ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
- Eisenpräparate sind rezeptfrei in Form von Tabletten, Kapseln, Flüssigkeiten und Beuteln erhältlich. Sie sind in verschiedenen Dosierungen erhältlich.
- Eisenpräparate werden am besten auf nüchternen Magen, mit Wasser oder Vitamin-C-Saft eingenommen. Die Dosierung wird vom Arzt auf der Grundlage von Tests festgelegt.
- Zu den natürlichen Eisenquellen in der Ernährung gehören Fleisch, Leber, Eigelb, Petersilie, Vollkornbrot, Hülsenfrüchte und Kakao. Eine Kombination mit Vitamin C ist vorteilhaft.
- Schwangere Frauen sollten unter ärztlicher Aufsicht Eisenpräparate einnehmen und auf eine eisenreiche Ernährung achten, um eine Schwangerschaftsanämie zu vermeiden.