Natriumbutyrat und Sport - wozu dient es und in welcher Dosierung?

Im letzten Jahrzehnt haben die Sportler ihre Einstellung zur Nahrungsergänzung völlig geändert. Heutzutage gibt es nicht nur Nahrungsergänzungsmittel, die ausschließlich auf die sportliche Leistung und den Anabolismus im Sport abzielen, sondern auch viele weitere Produkte, die in der Regel gesundheitsfördernd sind. Durch die Unterstützung ihrer allgemeinen Gesundheit, einschließlich der Darmgesundheit und des Zustands des Mikrobioms, verbessern Sportler indirekt ihre Leistung. Natriumbutyrat ist ein solches Nahrungsergänzungsmittel, das nicht direkt mit Sport in Verbindung gebracht wird, aber dennoch von vielen Sportlern geschätzt wird. In diesem Artikel werden wir erörtern, wie Natriumbutyrat Sportlern helfen kann. Lesen Sie bis zum Ende!
- Welchen Nutzen können Sportler von Natriumbutyrat haben?
- SCFAs und die Darmmikrobiota beeinflussen die sportliche Leistung
- Reizdarmsyndrom ist eine häufige Erkrankung bei Sportlern
- Wie wirkt sich Natriumbutyrat auf das Körpergewicht aus?
- Dosierung von Natriumbutyrat für den Sport
- Zusammenfassung
Welchen Nutzen können Sportler von Natriumbutyrat haben?
Buttersäure, aus der sich Natriumbutyrat zusammensetzt, ist eine kurzkettige Fettsäure (SCFA), die von den nützlichen Bakterien in unserem Darm produziert wird. Sie ist sowohl eine bevorzugte Energiequelle für die Darmepithelzellen als auch ein sehr wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung einer beständigen Darmbarriere und der allgemeinen Darmgesundheit.
Natriumbutyrat ist das Natriumsalz der Buttersäure. In dieser Form ist Buttersäure in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden, da sie dann eine bessere Stabilität aufweist.
Dies sind die wichtigsten und bekanntesten Eigenschaften von Natriumbutyrat. Dank der Wissenschaft erfahren wir jedoch immer mehr über die interessanten Eigenschaften dieser Fettsäure. Viele dieser Eigenschaften gehen weit über den Darm hinaus und betreffen auch viele andere Aspekte der Gesundheit. Eine davon ist die Wirkung auf die Stoffwechselfunktion und sogar auf Parameter im Zusammenhang mit der sportlichen Leistung.
SCFAs und die Darmmikrobiota beeinflussen die sportliche Leistung
Kurzkettige Fettsäuren, nämlich Butyrat, Acetat und Propionat, können den Substratstoffwechsel im Skelettmuskel beeinflussen. Die Beziehung zwischen probiotischen Bakterien und dem Darmmikrobiom sowie die Auswirkungen auf die sportliche Leistung sind bereits eingehend untersucht worden. Heutzutage wird die Rolle der Postbiotika, d. h. der von den Darmbakterien produzierten Stoffwechselprodukte, in diesem Zusammenhang immer mehr untersucht. Butyrat und andere SCFAs sind genau solche Postbiotika. Bei Mäusen hat sich beispielsweise gezeigt, dass SCFAs die körperliche Ausdauer von Mäusen erhöhen.
Man schätzt, dass die Darmmikroflora den Energiestoffwechsel des Wirts beeinflusst, indem sie ihre eigenen Stoffwechselprodukte produziert, die etwa 10 % des täglichen Kalorienbedarfs des Wirts decken, und indem sie direkt oder indirekt den Appetit, die Fettspeicherung und die Glukosetoleranz beeinflusst.
SCFAs, die in den Kolonozyten nicht verwertet werden, gelangen über die Pfortader zur Leber, wo sie als Substrate des Krebszyklus verwendet werden können oder in den Blutkreislauf gelangen und in verschiedenen Zellen und Organen positive Wirkungen entfalten. Die Ergebnisse der Forscher deuten darauf hin, dass eines dieser Zielorgane der Skelettmuskel ist, der die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren GPR41 und GPR43 enthält, bei denen es sich um SCFA-spezifische Rezeptoren handelt, die im Skelettmuskelstoffwechsel eine Rolle spielen.
Obwohl weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, um ihr ergogenes Potenzial zu bestätigen, könnten die Darmmikroflora und ihre Stoffwechselprodukte die körperliche Leistungsfähigkeit durch Mechanismen verbessern, die den Laktatstoffwechsel erhöhen, die Glykogenspeicherkapazität steigern oder den Substratstoffwechsel im Skelettmuskel beeinflussen.
Reizdarmsyndrom ist eine häufige Erkrankung bei Sportlern
Nach einer Supplementierung mit Natriumbutyrat kann man nicht nur eine Leistungssteigerung erwarten, sondern auch (und vielleicht vor allem?) eine Linderung einiger der Nebenwirkungen intensiver sportlicher Betätigung. Natriumbutyrat wird sehr häufig verwendet, um die Symptome des Reizdarmsyndroms zu lindern. Und die Statistiken sind erbarmungslos.
Viele Ausdauersportler haben mit Beschwerden im unteren Magen-Darm-Bereich zu kämpfen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein weit verbreitetes Problem, sondern auch um ein Problem, das die sportliche Leistung beeinträchtigen kann. Bei Ausdauersportarten ist es wichtig, die körperliche Aktivität über einen relativ langen Zeitraum mit einem Minimum an gesundheitlichen Beschwerden ausüben zu können, die die Konzentration stören oder eine Pause erzwingen könnten.
Eine Studie wurde unter US-amerikanischen Sportlern durchgeführt, die einen Marathon, Ultramarathon, Halbdistanz-Triathlon oder Volldistanz-Triathlon absolviert hatten. Ein medizinisch diagnostiziertes Reizdarmsyndrom wurde von 2,8 % der Ausdauersportler angegeben. Die Gesamtprävalenz des Reizdarmsyndroms lag bei 9,8 %. Bei den Athleten mit Reizdarmsyndrom traten die Symptome mit größerer Wahrscheinlichkeit sowohl während des Sports als auch im Ruhezustand auf. Allerdings suchten nur 47,6 % einen Arzt auf. Mehr als 56 % der Athleten litten manchmal, oft oder immer während des Trainings und des Wettkampfs unter mindestens einem Symptom, und 18,6 % hatten Symptome, die das Training manchmal oder oft unterbrachen oder verhinderten. Fast die Hälfte (45,8 %) der Athleten und 80,0 % der Athleten mit Reizdarmsyndrom gaben an, dass sie versucht hatten, ihre Ernährung zu ändern, um die Symptome zu lindern, während 20,6 % bzw. 52,4 % rezeptfreie Medikamente einnahmen.
Nahrungsergänzungsmittel mit Natriumbutyrat sind ein vielversprechendes Mittel zur Linderung von Reizdarmsyndromsymptomen, das für Sportler sehr hilfreich sein kann.
Wie wirkt sich Natriumbutyrat auf das Körpergewicht aus?
Durch die Regenerierung des Darms kann Natriumbutyrat eine bessere Aufnahme von Nährstoffen ermöglichen. Generell kann es daher die Gewichtszunahme erleichtern. Für aktive Menschen ist dies eine gute Nachricht, denn bei erhöhtem Energie- und Nährstoffbedarf ist die angemessene Verwertung jedes Bissens der Nahrung sehr wichtig.
Es gibt auch mehrere Berichte aus Tierstudien über die metabolischen Vorteile einer Supplementierung mit Natriumbutyrat.
Eine der bekanntesten Studien, die den Zusammenhang zwischen Natriumbutyrat und fettleibigkeitsbedingten Stoffwechselparametern untersuchte, wurde an Nagetieren mit einer fettreichen Ernährung durchgeführt. Bei Mäusen ist eine fettreiche Ernährung ein Mittel, um Stoffwechselstörungen und Gewichtszunahme hervorzurufen. In dieser Studie wurde der Gesundheitszustand von Mäusen in 3 Gruppen überwacht:
- Mäuse, die eine fettarme Diät (LFD) erhielten;
- fettreiche Diät (HFD);
- Mäuse, die eine HFD in Kombination mit Natriumbutyrat erhielten.
Die Gruppe 2 nahm erwartungsgemäß an Körpergewicht zu und wies einen Anstieg der hepatischen Triglyceride sowie der IL-6- und Tumornekrosefaktor TNFα-Werte auf. Bei Mäusen, die zusätzlich mit Natriumbutyrat behandelt wurden, waren diese Parameter jedoch um 34-42 % niedriger. Darüber hinaus waren die Serum-Lipopolysaccharid (LPS)-Spiegel bei Mäusen der Gruppe 3 um 53 % niedriger als bei Mäusen der Gruppe 2, aber immer noch 23 % höher als bei Mäusen der Gruppe 1. Lipopolysaccharide sind entzündungsfördernde Endotoxine, die von ungünstigen Bakterien freigesetzt werden. Fäkale Analysen der Zusammensetzung der Darmmikrobiota zeigten, dass die Gruppen 1 und 3 ein ähnliches bakterielles Profil aufwiesen, im Gegensatz zu Gruppe 2, wo deutliche Veränderungen festgestellt wurden.
Die festgestellten Veränderungen könnten mit den durch Fettleibigkeit bedingten Verbesserungen bei der Lipidakkumulation und der geringgradigen chronischen Entzündung zusammenhängen. Die Zugabe von Natriumbutyrat sorgte dafür, dass sich die untersuchten Parameter während der ungesunden Diät nicht so drastisch veränderten und sich den für eine gesündere Ernährung charakteristischen Werten annäherten.
Dosierung von Natriumbutyrat für den Sport
Bei Erwachsenen liegt die gängigste Dosierung bei etwa 150 mg Natriumbutyrat zweimal pro Tag.
Achten Sie darauf, ob die auf dem Etikett Ihres Nahrungsergänzungsmittels angegebene Menge der Substanz tatsächlich die Menge an Natriumbutyrat allein oder an Natriumbutyrat zusammen mit den Mikronährstoffen ist.
Am häufigsten wird in Nahrungsergänzungsmitteln mikroverkapseltes Butyrat verwendet, was sehr positiv ist, da es dafür sorgt, dass eine viel höhere Menge an Buttersäure den Dickdarm erreicht. Es ist jedoch zu beachten, dass der Rohstoff von mikroverkapseltem Butyrat bis zu 70 Prozent des Verkapselungsmaterials, wie Palmöl oder Stearinsäure, ausmachen kann. Achten Sie bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels auf die Dosis des Natriumbutyrats nach Abzug der Masse des mikroverkapselten Materials.
Zusammenfassung
Natriumbutyrat ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das einigen der Beschwerden vorbeugen kann, die Sportler häufig befallen. Eine gute Darmgesundheit und eine gute Absorption sind wichtige Parameter für jede aktive Person, um die Nahrung optimal für die Erholung des trainierten Körpers nutzen zu können. Zusätzlich zu den direkten Auswirkungen auf den Darm können aktive Menschen von den gesunden, stoffwechselfördernden Eigenschaften von Natriumbutyrat profitieren.
Quellen:

Vorteile der Verwendung von PQQ - was sind die Auswirkungen?
