Yohimbin - erfahren Sie mehr über seine Wirkungsweise und Dosierung

Es gibt viele Substanzen, die behaupten, Fettverbrenner zu sein, aber nicht alle können den Ruf von Yohimbin vorweisen. Obwohl es vom Gesetz und den Gesundheitsbehörden nicht so behandelt wird wie Vitamine und Mineralien, ist es dennoch leicht erhältlich und kann legal als Nahrungsergänzungsmittel erworben werden, und nach Meinung vieler steht es in Bezug auf seine Wirksamkeit in Konkurrenz zu vielen harten, illegalen Drogen. Obwohl viele Bodybuilding-Sportler Erfahrung mit Yohimbin haben, kennt nicht jeder seinen genauen Wirkmechanismus. In diesem Artikel erfahren Sie , wie Yohimbin wirkt und wie die Yohimbin-Dosierung gestaltet ist.
- Was ist Yohimbin?
- Wirkmechanismus und einzigartige Wirkung auf den Fettabbau
- Wie kommt es, dass Yohimbin resistente Fette auf so magische Weise verbrennt?
- Yohimbin - Dosierung
- Nebenwirkungen von Yohimbin
Was ist Yohimbin?
Yohimbin (Yohimbin) ist ein Indolalkaloid, das natürlich in Pflanzen wie Yohimba medicinalis(Pausinystalia yohimbe) oder in den Wurzeln verschiedener Pflanzen der Gattung Rauwolfia vorkommt.
Aufgrund seines Wirkmechanismus wird Yohimbin als Mittel zur Gewichtsabnahme geschätzt. Synthetisches Yohimbinhydrochlorid(Yohimbin HCL) wird gewöhnlich in Fatburnern verwendet. Seltener wird auch Alpha-Yohimbin aus Pflanzenextrakten verwendet.
Wirkmechanismus und einzigartige Wirkung auf den Fettabbau
Yohimbin hat einen einzigartigen Ruf. Es gilt als ein sehr wirksames Mittel zur Verbrennung von so genanntem resistenten Fett. Als resistentes Fett gilt jenes, das sich an bestimmten Körperstellen befindet (z. B. am Unterbauch und an den Flanken), das in der Regel bis zum Ende der Gewichtsabnahme bestehen bleibt und besondere Anreize erfordert, um es zu verbrennen. Aus diesem Grund wird Yohimbin besonders in der letzten Phase der Gewichtsreduktion empfohlen, wenn das Fett an den resistenten Stellen trotz aller Bemühungen nicht verschwinden will.
Wie kommt es, dass Yohimbin resistente Fette auf so magische Weise verbrennt?
Lassen Sie uns zunächst herausfinden, worin die Unterschiede zwischen resistentem Fett und normalem, leichter zu verbrennendem Fett bestehen. Nun, auf den Fettzellen befinden sich adrenerge Rezeptoren vom Typ α und β. Sie werden hauptsächlich von Katecholaminen wie Adrenalin aktiviert. Ihre Aktivierung hat jedoch unterschiedliche Auswirkungen auf das Fett. Die Stimulierung der β-Rezeptoren steigert die Energiefreisetzung, während die α-Rezeptoren das Gegenteil bewirken. Der Anteil dieser Rezeptoren ist in den Fettzellen der verschiedenen Körperregionen unterschiedlich. So hat das "normale" Fett mehr β-Rezeptoren und das resistente Fett mehr α-Rezeptoren.
Um es auf den Punkt zu bringen: Yohimbin ist ein starker, selektiver Antagonist der α2-Rezeptoren. Wenn Yohimbin deren Aktivität hemmt, ist das resistente Fettgewebe nicht mehr resistent und reagiert besser auf Katecholamine. Das ist das Geheimnis!
Neben dem oben beschriebenen Mechanismus gibt es noch weitere Wirkungen. Yohimbin wirkt auf das ZNS mit einer anregenden Wirkung. Auf diese Weise kann es die spontane motorische Aktivität erhöhen, und seine Einnahme vor dem Training fördert eine Steigerung des Trainingsumfangs. Diese Faktoren führen zu einem höheren Energieaufwand. Ein weiterer Vorteil ist, dass Yohimbin den Appetit unterdrücken kann.
Yohimbin - Dosierung
Eine der bekanntesten Richtlinien für die Dosierung von Yohimbin basiert auf dem Umrechnungsfaktor:
Körpergewicht [kg] * 0,2 mg Yohimbin
Für einen schnellen Überblick: So sieht die Yohimbin-Dosierung nach dem oben genannten Umrechnungsfaktor für verschiedene Personen aus:
Körpergewicht | Dosis |
60 kg | 12 mg |
70 kg | 14 mg |
80 kg | 16 mg |
90 kg | 18 mg |
100 kg | 20 mg |
110 kg | 22 mg |
Yohimbin ist jedoch von Natur aus spezifisch. Bestimmte individuelle Bedingungen führen dazu, dass verschiedene Menschen sehr unterschiedlich auf Yohimbin reagieren können. So kann es sein, dass eine Person selbst große Dosen überhaupt nicht spürt, während eine andere Person bereits nach 2,5 mg eine sehr starke Stimulation und Unbehagen verspürt. Aus diesem Grund wird von vielen empfohlen, nicht gleich mit einer Zieldosis zu beginnen, sondern mit der kleinstmöglichen Dosis (in der Regel 2,5 oder 3 mg) und diese nach Bedarf zu erhöhen, um die eigene Empfindlichkeit gegenüber den Wirkungen zu beurteilen. Manchmal werden Sie feststellen, dass eine niedrigere als die in der Tabelle angegebene Dosis für eine optimale Wirkung ausreicht.
Die obigen Dosierungsangaben sind nicht unsere Empfehlung. Es handelt sich lediglich um eine Sammlung von anekdotischen Informationen, die besonders häufig von Internetnutzern zum Thema Yohimbin-Konsum präsentiert werden. Diese Informationen sollten als Kuriosität betrachtet werden.
Nebenwirkungen von Yohimbin
Die möglichen Nebenwirkungen von Yohimbin sind Gegenstand einer Kontroverse. Die häufigsten sind ein Anstieg des Blutdrucks, harntreibende Wirkungen und die Verschlimmerung oder Auslösung leichter Angstzustände und Unruhezustände. Diese Wirkungen sind jedoch leicht reversibel - wenn Nebenwirkungen festgestellt werden, muss die Einnahme von Yohimbin einfach abgesetzt werden.
In Kombination mit bestimmten Medikamenten können die Nebenwirkungen wesentlich stärker ausfallen. Das liegt daran, dass Yohimbin eine ganze Reihe von Wechselwirkungen mit vielen Medikamenten hat, indem es die Aktivität der Cytochrom-P450-Enzyme beeinflusst.
Quellen:
- Tam SW, Worcel M, Wyllie M. Yohimbin: eine klinische Übersicht. Pharmacol Ther. 2001 Sep;91(3):215-43.

Koffein und Konzentration - was ist der Zusammenhang?
