Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Wie wirkt Rhodiola rosea? Informieren Sie sich über seine Eigenschaften!

Rhodiola rosea
19 Jun 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 992 Kommentare: 0

Eine geschickte Auswahl von Kräutern kann den Körper wirksam stärken. Rhodiola rosea ist eine von denen, die am meisten stärken. Sie gilt als Adaptogen und hilft daher, mit verschiedenen Arten von Stress umzugehen. Außerdem hat sie eine spürbare Wirkung auf die Stimmung und die Leistungsfähigkeit des Körpers.

Geschichte von Rhodiola rosea in der Volksmedizin

Die Blüten von Rhodiola rosea sind charakteristisch für den nördlichen Teil der Erde. Man findet sie vor allem in den nördlichen Teilen Chinas und Russlands sowie in den skandinavischen Ländern. Auch in Polen ist sie zu finden, allerdings beschränkt sich ihr Vorkommen auf die Sudeten und die Karpaten. Der polnische Name von Rhodiola ist Rosacea. Traditionell wurden die Wurzeln in Form von Aufgüssen und Tinkturen verwendet.

In der Neuzeit wurde die Rhodiola vor allem von russischen und schwedischen Wissenschaftlern eingehend untersucht. Sie gilt als eines der Vorzeige-Adaptogene.

Adaptogene und gesundheitsfördernde Eigenschaften von Rhodiola rosea

Die Hauptwirkung von Rhodiola ist die körperliche und geistige Stärkung mit einer Verringerung des Müdigkeitsempfindens. In einer Veröffentlichung von A. Panossian(einer der wichtigsten Wissenschaftler in der Rhodiola-Forschung) finden wir eine Zusammenfassung, dass in präklinischen Studien die folgenden Wirkungen festgestellt wurden

  • neuroprotektiv,
  • kardioprotektiv,
  • Anti-Müdigkeit,
  • Antidepressivum,
  • Anti-Angstmittel,
  • Nootropikum,
  • lebensverlängernd,
  • Stimulierung des zentralen Nervensystems.

Rhodiola hat entzündungshemmende und antioxidative Wirkungen. So kann sie unter anderem den potenziellen Schutz vor Herz- und Hirnerkrankungen (z.B. Schlaganfall, Herzinfarkt, Depression und Alzheimer) beeinflussen.

Rosavine und Salidroside - die wichtigsten Wirkstoffe in Rhodiola

Die Wurzel von Rhodiola rosea enthält zahlreiche biologisch aktive Substanzen, doch zwei Gruppen ziehen besondere Aufmerksamkeit auf sich. Das sind die Salidroside und die Rosavine. Auf diese beiden Stoffe (oder einen von ihnen) werden die zur Nahrungsergänzung verwendeten Rhodiola-Extrakte standardisiert. Dies sind jedoch nicht die einzigen biologischen Bestandteile, denn sie enthält auch: Monoterpenalkohole und ihre Glykoside, cyanogene Glykoside, Arylglykoside, Phenylethanoide, Phenylpropanoide und ihre Glykoside, Flavonoide, Flavonolignane, Proanthocyanidine und Gallussäurederivate.

Von Natur aus enthält die Wurzel von Rhodiola Rosea Rosavine und Salidroside in einem Verhältnis von etwa 3:1, was mit der Standardisierung der gängigsten Extrakte dieser Pflanze übereinstimmt, die 3 % Rosavine und 1 % Salidroside enthält. Es gibt jedoch auch Extrakte mit einem höheren Anteil an Salidrosiden, z. B. 3 %, bei denen der Anteil an Rosavinen nicht angegeben ist. Diese weniger standardisierten Extrakte werden unter der Annahme hergestellt, dass die Salidroside für uns viel aktiver und wichtiger sind als die Rosavine.

Die Wirkung von Rhodiola auf Stress

Der Extrakt aus der Rhodiola rosea-Wurzel ist ein Adaptogen, das die Widerstandskraft des Körpers gegen Stress, Erschöpfung und Müdigkeit erhöht. Den Forschern zufolge verfügt er über einen einzigartigen Wirkmechanismus: Er normalisiert die Ausschüttung von Stresshormonen und stimuliert gleichzeitig den Energiestoffwechsel durch die Aktivierung der ATP-Synthese in den Mitochondrien.

Spadek fizycznych i psychologicznych objawów życiowego stresu już po kilku dniach suplementacji tabletek z ekstraktem Rhodiola rosea

Ein Rückgang der physischen und psychischen Symptome des Lebensstresses nach nur wenigen Tagen der Supplementation mit Rhodiola rosea-Extrakttabletten. Quelle - PMID: 29325481

Die obige Grafik veranschaulicht die Auswirkungen einer klinischen Studie mit Rhodiola-Extrakt. An der Studie nahmen 101 Personen teil, die in ihrem Leben Symptome von chronischem Stress, sowohl körperlicher als auch emotionaler Art, festgestellt hatten. Während der Studie sollten sie zweimal täglich eine Tablette mit 200 mg Rhodiola-Wurzelextrakt einnehmen, also insgesamt 400 mg pro Tag. Die Analyse aller Parameter ergab eine signifikante und konsistente Verbesserung der Stresssymptome, der Müdigkeit, der Lebensqualität, der Stimmung und der Konzentration. Eine deutliche Verbesserung wurde bereits nach drei Tagen der Supplementation festgestellt und blieb während des gesamten 28-tägigen Studienzeitraums erhalten.

Quellen:

  • Panossian A, Wikman G, Sarris J. Rosenwurz (Rhodiola rosea):
    Traditionelle Verwendung, chemische Zusammensetzung, Pharmakologie und klinische
    Wirksamkeit. Phytomedicine. 2010 Jun;17(7):481-93. doi:
    10.1016/j.phymed.2010.02.002. epub 2010 Apr 7. PMID: 20378318.
  • Anghelescu IG, Edwards D, Seifritz E, Kasper S. Stressmanagement und
    die Rolle von Rhodiola rosea: ein Überblick. Int J Psychiatry Clin Pract.
    2018 Nov;22(4):242-252. doi: 10.1080/13651501.2017.1417442. epub 2018
    Jan 11. PMID: 29325481.