Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Wie funktioniert Eiweißnahrung und welche Arten gibt es?

Wie funktioniert Eiweißnahrung und welche Arten gibt es?
05 Aug 2024
Geschrieben von: Mateusz Durbas Zeiten Lesen: 549 Kommentare: 0

Eiweiß ist ein Makronährstoff, der zum Aufbau von Muskelmasse beiträgt und die Erholungsrate nach dem Training beschleunigt. Protein-Nahrungsergänzungen sind derzeit bei Personen, die regelmäßig im Fitnessstudio trainieren, sehr gefragt, da der tägliche Proteinbedarf beim Aufbau von Muskelmasse steigt. Wir wollen herausfinden, wie Eiweißnahrung funktioniert und welche Arten es gibt.

Was ist ein Eiweißpräparat?

Ein Protein-Nahrungsergänzungsmittel ist ein Produkt, das die Ernährung mit gut verdaulichem und assimilierbarem Protein ergänzt. Es ist vor allem für Menschen gedacht, die sowohl Leistungs- als auch Freizeitsport betreiben, um ihren erhöhten Proteinbedarf zu decken. Das Eiweißpräparat ist reich an essenziellen (für den menschlichen Körper lebensnotwendigen) Aminosäuren, darunter alle drei verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs), nämlich Leucin, Isoleucin und Valin. Es wird in der Regel in Form eines Pulvers angeboten, das mit Wasser, Joghurt, Kuhmilch oder Ihrem bevorzugten pflanzlichen Getränk gemischt wird. Protein-Conditioner ist ein üblicher Bestandteil eines Post-Workout-Shakes für Menschen, die im Fitnessstudio trainieren, um Muskelmasse und Kraft zu steigern. Darüber hinaus wird Proteinaufbereiter häufig Haferflocken, Brei, Omeletts, Smoothies und gesunden Desserts zugesetzt, um sie mit vollständigem Protein anzureichern.

Proteinaufbereiter - wie wirkt er?

Proteinnahrung ist aufgrund ihres hohen Gehalts an Leucin und anderen für den menschlichen Körper essenziellen Aminosäuren wirksam für die Reparatur, den Erhalt und die Synthese von Muskelprotein. Es ist erwiesen, dass Eiweißnahrung anabole Prozesse im gesamten Körper anregt und sich somit positiv auf die Körperzusammensetzung und die Geschwindigkeit der Erholung der Skelettmuskulatur nach intensivem Training auswirkt. Studien haben gezeigt, dass eine Eiweißnahrung (insbesondere auf der Basis von Molkenprotein) bei Personen, die regelmäßig Krafttraining betreiben, zu einer Zunahme der Muskelmasse und -kraft beiträgt. Eine Proteinsupplementierung erhöht den Zuwachs an fettfreier Körpermasse und reduziert gleichzeitig die Körperfettmasse, den Taillenumfang und den BMI bei Personen, die in einem Fitnessstudio trainieren und sich ausgewogen ernähren. Bei regelmäßiger Einnahme reduziert die Eiweißnahrung außerdem den Appetit und erhöht das Sättigungsgefühl nach einer Mahlzeit. Außerdem kann sie den Blutzuckerspiegel senken und dem Auftreten von Sarkopenie (Verlust von Skelettmuskelmasse, Kraft und Leistung mit zunehmendem Alter) und sarkopenischer Fettleibigkeit vorbeugen, insbesondere in Verbindung mit regelmäßigem Krafttraining.

Eiweißergänzung - welche Arten gibt es?

Auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel gibt es mindestens mehrere Arten von Eiweißpräparaten. Dazu gehören:

  • Molkenproteine (Konzentrat, Isolat und Hydrolysat),

  • Casein,

  • Eialbumin,

  • Rinderprotein,

  • Sojaprotein (Isolat),

  • Hanfprotein,

  • Erbsenprotein (Isolat),

  • Reisprotein,

  • Hefeprotein(Saccharomyces cerevisiae).

Eiweißergänzung auf der Basis von Molkenprotein

Molkenprotein macht etwa 20 % aller in der Kuhmilch enthaltenen Proteine aus. Eine Ernährung auf der Grundlage von Molkenprotein zeichnet sich durch seine hohe biologische Wertigkeit und seinen hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren aus, darunter die drei verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) Leucin, Isoleucin und Valin. Es gibt drei Haupttypen von Molkenproteinnährstoffen:

  • Molkenproteinkonzentrat (WPC - Whey Protein Concentrate) - enthält in der Regel 70-80 % Eiweiß und ist die am wenigsten verarbeitete Art von Protein-Nahrungsergänzung auf Molkenproteinbasis, mit geringen Mengen an Fett und Milchzucker.

  • Molkenproteinisolat (WPI - Whey Protein Isolate) - ist ein Produkt, das mehr als 90 % Eiweiß enthält und außerdem laktose- und milchfettarm ist.

  • Molkenproteinhydrolysat (WPH - Whey Protein Hydrolysate) - die teuerste Art der Eiweißergänzung auf Molkenproteinbasis, die leicht verdauliche kurzkettige Peptide enthält und hauptsächlich für Menschen mit einer bekannten Allergie gegen Kuhmilchproteine bestimmt ist.

Protein-Nahrungsergänzung auf Casein-Basis

Kasein ist ein Protein mit hohem biologischem Wert, das bis zu 80 % aller in der Kuhmilch enthaltenen Proteine ausmacht. Eine Proteinnahrung auf Kaseinbasis liefert alle essenziellen Aminosäuren und wird als hochwertige Proteinquelle mit hoher Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit eingestuft, die anhand von Indikatoren wie dem PDCAAS (Protein Digestibility Corrected Amino Acid Index) und dem DIAAS (Digestible Indispensable Amino Acid Index) bewertet wird. Im Vergleich zu Molkenprotein ist Casein ein langsamer verdauliches Protein, das nach einer Mahlzeit einen mäßigen, aber länger anhaltenden Anstieg der Aminosäurekonzentration im Plasma verursacht. Aus diesem Grund wird eine Eiweißergänzung auf Caseinbasis meist etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen empfohlen, um die Regenerationsrate des Körpers nach dem Training zu beschleunigen und den Zuwachs an Kraft und Muskelmasse zu steigern.

Ei-Albumin

Ei-Albumin ist ein Protein mit hoher biologischer Wertigkeit, das 70-80 % Eiweiß und einen geringen Anteil an Kohlenhydraten (bis zu 2 %) und Fetten (bis zu 1 %)enthält. Eiweißpräparate auf der Basis von Eieralbumin waren die beliebteste Art von Eiweißpräparaten, bis sie durch billigere Milchproteine, insbesondere Molkenproteine (WPC und WPI), ersetzt wurden. Produkte auf Ovalbuminbasis sind manchmal sogar in Supermärkten zu finden.

Pflanzliche Eiweißpräparate

Die zunehmende Beliebtheit der pflanzlichen Ernährung in den letzten Jahren hat dazu beigetragen, dass pflanzliche Eiweißpräparate inzwischen auf dem Markt für Nahrungsergänzungsmittel weit verbreitet sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Sojaproteinisolat, Erbsenproteinisolat, Hanfprotein, Reisprotein und Hefeprotein. Pflanzliche Proteinnährstoffe sind eine hervorragende Ergänzung für die Ernährung von Profi- und Amateursportlern, die sich konsequent vegan ernähren. In vielen Fällen ist es schwierig oder einfach unpraktisch, bei einer pflanzlichen Ernährung genügend Eiweiß zu sich zu nehmen, vor allem, wenn es um den Aufbau von Muskelmasse geht. Es ist erwähnenswert, dass ein Proteinnährstoff auf der Basis von Sojaproteinisolat bei weitem die beste Wahl für Veganer ist, wenn es um Messwerte wie PDCAAS und DIAAS geht.

Quellen:

  • Bergia RE 3rd, Hudson JL, Campbell WW.: Effect of whey protein supplementation on body composition changes in women: a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2018 Jul 1;76(7):539-551.

  • Sepandi M, Samadi M, Shirvani H, et al: Effect of whey protein supplementation on weight and body composition indicators: A meta-analysis of randomized clinical trials. Clin Nutr ESPEN. 2022 Aug;50:74-83.

  • Antonio J, Ellerbroek A, Peacock C, et al: Casein Protein Supplementation in Trained Men and Women: Morning versus Evening. Int J Exerc Sci. 2017 May 1;10(3):479-486.

  • Kerksick CM, Arent S, Schoenfeld BJ, et al: International society of sports nutrition position stand: nutrient timing. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Aug 29;14:33.

  • Joy JM, Vogel RM, Shane Broughton K, et al: Daytime and nighttime casein supplements similarly increase muscle size and strength in response to resistance training earlier in the day: a preliminary investigation. J Int Soc Sports Nutr. 2018 May 15;15(1):24.

  • Snijders T, Trommelen J, Kouw IWK, et al: The Impact of Pre-sleep Protein Ingestion on the Skeletal Muscle Adaptive Response to Exercise in Humans: An Update. Front Nutr. 2019 Mar 6;6:17.

  • Kim J.: Pre-sleep casein protein ingestion: a new paradigm in post-exercise recovery nutrition. Phys Act Nutr. 2020 Jun 30;24(2):6-10.

  • Reis CEG, Loureiro LMR, Roschel H, et al: Effects of pre-sleep protein consumption on muscle-related outcomes - A systematic review. J Sci Med Sport. 2021 Feb;24(2):177-182.

  • Costa JV, Michel JM, Madzima TA: The Acute Effects of a Relative Dose of Pre- Sleep Protein on Recovery Following Evening Resistance Exercise in Active Young Men. Sports (Basel). 2021 Mar 26;9(4):44.

  • Kuo YY, Chang HY, Huang YC, et al: Effect of Whey Protein Supplementation in Postmenopausal Women: A Systematic Review and Meta-Analysis. Nutrients. 2022 Oct 10;14(19):4210.

  • Trommelen J, van Lieshout GAA, Pabla P, et al.: Pre-sleep Protein Ingestion Increases Mitochondrial Protein Synthesis Rates During Overnight Recovery from Endurance Exercise: A Randomized Controlled Trial. Sports Med. 2023 Mar 1.

  • https://examine.com/supplements/whey-protein/

  • https://www.ais.gov.au/nutrition/supplements/group_a#isolated_protein_supplement