Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Was ist Kaseinprotein?

Was ist Kaseinprotein?
05 Aug 2024
Geschrieben von: Mateusz Durbas Zeiten Lesen: 566 Kommentare: 0

Milch und Milchprodukte sind eine häufig konsumierte Proteinquelle nach dem Training, um die Muskelmasse zu erhöhen und die Erholung nach dem Training zu beschleunigen. Neben Eiweißpräparaten auf Molkenproteinbasis sind seit vielen Jahren auch Nahrungsergänzungsmittel mit Kaseinprotein auf dem Markt für Sporternährungsprodukte erhältlich. Hier erfahren Sie, was Kaseinprotein ist, welche Eigenschaften es hat und ob es eine gute Proteinquelle für körperlich aktive Menschen ist.

Kaseinprotein - was ist das?

Kaseinprotein ist eines der beiden Proteine, aus denen das Milcheiweiß besteht. Das andere ist das Molkenprotein, das allen Kraftsportlern gut bekannt ist. Das Kaseinprotein ist das dominierende Protein in der Kuhmilch, denn sein Anteil beträgt bis zu 80 %. Molke macht nur 20 % aus. Kaseinprotein kommt in Milch und Milchprodukten in Form von großen kolloidalen Partikeln vor, die als Kaseinmizellen bezeichnet werden. Kasein ist ein Protein mit hoher biologischer Wertigkeit, das im Vergleich zu Molkenprotein eine längere Verdauungszeit benötigt. Die Casein-Protein-Klumpen, die sich in der sauren Umgebung des Magens bilden, verlangsamen die Verdauung und die Zufuhr von Aminosäuren in den Körper. Kaseinprotein enthält außerdem mehr Aminosäuren wie Arginin, Glutaminsäure, Prolin, Serin, Tyrosin, Histidin, Methionin und Phenylalanin als Molkenprotein. Kasein kann auch aus Kuhmilch isoliert werden, um Protein-Nahrungsergänzungen auf der Basis von mizellarem Kasein und Milchersatzprodukte für Kleinkinder herzustellen. Produkte, die Kasein, Kalziumkaseinat oder Kaseinhydrolysat enthalten, sind heute auf dem Markt erhältlich.

Kaseinprotein - Nahrungsquellen

Kaseinprotein kommt natürlich in Kuhmilch und ihren Produkten vor. Zu den reichhaltigsten Nahrungsquellen für Kaseinprotein gehören Hüttenkäse, Quark, Weichkäse (z. B. Brie, Camembert, Gorgonzola, Feta, Mozzarella, Ricotta), Hartkäse (z. B. Cheddar, Emmentaler, Gouda, Parmesan), Joghurt, Kefir, Buttermilch und acidophile Milch. Das in Form verschiedener Mizellen vorkommende Kaseinprotein lässt sich in vier Hauptfraktionen unterteilen, nämlich Alpha1-Kasein (55 %), Beta-Kasein (25 %), Kappa-Kasein (15 %) und Gamma-Kasein (5 %). Kaseinmizellen bilden im Magen unter dem Einfluss des sauren Milieus (niedriger pH-Wert) und der Anwesenheit von Pepsin, einem Enzym des Magensaftes, ein Gerinnsel. Kaseinprotein versorgt den menschlichen Körper mit allen essentiellen Aminosäuren und wird daher als hochwertige Proteinquelle mit hoher Verdaulichkeit und Bioverfügbarkeit eingestuft, die anhand von Indikatoren wie PDCAAS (Protein Digestibility Corrected Amino Acid Score) und DIAAS (Digestible Indispensable Amino Acid Score) bewertet wird.

Kaseinprotein - Wirkungen

Casein-Protein kann die Entwicklung von Muskelmasse und Kraft bei jedem unterstützen, der regelmäßig im Fitnessstudio trainiert. Casein trägt dazu bei, ähnliche Effekte auf das Wachstum der Muskelmasse zu erzielen wie Molkenprotein. Im Vergleich zu Molkenprotein ist Casein eine langsamer verdauliche Proteinquelle, deren Verzehr zu einem mäßigen, aber längeren postprandialen Anstieg der Aminosäurekonzentration im Plasma führt. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von mindestens 40 g Caseinprotein etwa eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen den Skelettmuskeln während der ganzen Nacht einen stetigen Strom von Aminosäuren zuführt, was die Erholung nach dem Training erheblich beschleunigt und die Entwicklung von Muskelmasse und Kraft fördert. Casein-Protein erhöht die Muskelproteinsynthese und verringert den Abbau von Muskelprotein, verbessert die Funktion der Skelettmuskulatur und lindert den verzögerten Muskelkater nach dem Training (DOMS), Entzündungen und trainingsbedingte Muskelschäden. Darüber hinaus steigert Casein-Protein das Sättigungsgefühl, reduziert den Appetit und verzögert das Hungergefühl. Kaseinprotein enthält auch bioaktive Peptide (so genannte Laktotripeptide), die den Blutdruck senken können.

Casein-Protein - wann ist es am besten zu verwenden?

Casein-Protein ist die am meisten empfohlene Proteinquelle vor dem Schlafengehen für alle Profi- und Amateursportler, insbesondere in den Kraft- und Bodybuildingdisziplinen. Casein, das vor dem Schlafengehen eingenommen wird, erhöht die Verfügbarkeit von Aminosäuren im Blutplasma über Nacht und trägt so zu einer positiven Proteinbilanz bei, die sich positiv auf die Regeneration nach dem Training und den Aufbau von Kraft und Muskelmasse auswirkt. Die Einnahme eines Eiweißpräparats auf der Basis von mizellarem Casein ist besonders für diejenigen von Vorteil, die regelmäßig im Fitnessstudio trainieren und große Schwierigkeiten haben, ihren erhöhten täglichen Eiweißbedarf während einer Phase des Aufbaus von Muskelmasse oder des Fettabbaus zu decken. Casein-Protein ist auch eine gute Idee für alle, die überschüssige Körperfettmasse abbauen wollen und große Schwierigkeiten haben, zwischen den Mahlzeiten satt zu bleiben.

Casein-Protein - Dosierung

Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von fast 40 g Caseinprotein eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine hervorragende Möglichkeit darstellt, die Erholung der Skelettmuskulatur nach einem abendlichen Krafttraining zu beschleunigen. Darüber hinaus kann der regelmäßige Verzehr von mindestens 40 g Caseinprotein etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen die Muskelproteinsynthese (MPS) deutlich anregen und die Geschwindigkeit des Proteinabbaus verringern. Außerdem wirkt er sich positiv auf den Proteinstoffwechsel im Körper und die physiologische Anpassung der Skelettmuskulatur (d. h. die Entwicklung von Kraft und Muskelmasse) aus. Es sollte hinzugefügt werden, dass der häufige Verzehr von 40-48 g Kaseinprotein etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen keine negativen Auswirkungen auf die Fettsäureoxidation und den Prozess der Lipolyse, d. h. den Abbau von Fettgewebe, hat.

Kaseinprotein - Kontraindikationen

Caseinprotein ist bei Personen mit einer bekannten Allergie gegen Kuhmilcheiweiß kontraindiziert. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass die Sensibilisierung auf Kuhmilchproteinallergene nur 0,5 % der erwachsenen Bevölkerung betrifft. Zu den häufigsten klinischen Symptomen, die von Patienten mit Kuhmilchproteinallergie berichtet werden, gehören Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen, Hautausschlag, Urtikaria und atopische Dermatitis. Produkte, die Kaseinprotein enthalten, sind auch bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen wie Laktoseintoleranz, Reizdarmsyndrom (IBS), bakteriellem Überwuchssyndrom des Dünndarms (SIBO), Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (UC) nicht angezeigt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Milch und Milchprodukte (einschließlich Eiweißpräparate), die eine Quelle für Kaseinprotein sind, auch Laktose (Milchzucker) enthalten, die Magen-Darm- und Darm-Beschwerden verursachen kann. In diesem Fall werden laktosefreie Produkte, die Kaseinprotein enthalten, empfohlen.

Quellen:

  • Antonio J, Ellerbroek A, Peacock C, et al: Casein Protein Supplementation in Trained Men and Women: Morning versus Evening. Int J Exerc Sci. 2017 May 1;10(3):479-486.

  • Kerksick CM, Arent S, Schoenfeld BJ, et al: International society of sports nutrition position stand: nutrient timing. J Int Soc Sports Nutr. 2017 Aug 29;14:33.

  • Glab TK, Boratyński J.: Potential of Casein as a Carrier for Biologically Active Agents. Top Curr Chem (Cham). 2017 Aug;375(4):71.

  • Joy JM, Vogel RM, Shane Broughton K, et al: Daytime and nighttime casein supplements similarly increase muscle size and strength in response to resistance training earlier in the day: a preliminary investigation. J Int Soc Sports Nutr. 2018 May 15;15(1):24.

  • Trommelen J, Weijzen MEG, van Kranenburg J, et al: Casein Protein Processing Strongly Modulates Post-Prandial Plasma Amino Acid Responses In Vivo in Humans. Nutrients. 2020 Jul 31;12(8):2299.

  • Kim J.: Pre-sleep casein protein ingestion: a new paradigm in post-exercise recovery nutrition. Phys Act Nutr. 2020 Jun 30;24(2):6-10.

  • https://examine.com/supplements/casein-protein/.

  • https://www.ais.gov.au/nutrition/supplements/group_a#isolated_protein_supplement