Proteinisolat - alles darüber

Protein-Nahrungsergänzungen gehören zu den Produkten, die sowohl im Leistungs- als auch im Freizeitsport verwendet werden, insbesondere um die Muskelmasse zu erhöhen. Eine der beliebtesten Arten von Proteinnahrung bei Sportlern ist Molkenproteinisolat. Wir wollen herausfinden, was Proteinisolat ist und welche Vorteile es hat.
- Was ist ein Proteinisolat?
- Wie wird Molkenproteinisolat hergestellt?
- Proteinisolat - Eigenschaften
- Proteinisolat - welche Vorteile hat es?
- Proteinisolat - für wen?
- Proteinisolat - Kontraindikationen
Was ist ein Proteinisolat?
Molkenproteinisolat (WPI) ist ein pulverförmiges Produkt, das einen sehr hohen Proteingehalt von 85-90 % und gleichzeitig einen niedrigen Kohlenhydrat- (normalerweise bis zu 1 %) und Fettgehalt (normalerweise bis zu 0,5 %)aufweist. Ein Proteinpräparat auf der Basis von Molkenproteinisolat ist aufgrund des höheren Proteingehalts teurer als Molkenproteinkonzentrat (WPC). Molkenproteinisolat wird nicht nur als pulverförmiges Proteinpräparat angeboten, sondern auch häufig Sporternährungsprodukten wie Proteinriegeln, Desserts und Shakes zugesetzt, die nach dem Aufgießen mit Wasser oder Milch verzehrfertig sind. Darüber hinaus haben in den letzten Jahren immer mehr Lebensmittelhersteller ihre Produkte mit Molkenproteinisolat angereichert, z. B. Frühstückscerealien, Joghurts, Milchdesserts und Proteinriegel.
Wie wird Molkenproteinisolat hergestellt?
Molkenproteinisolat wird durch Konzentrieren und Reinigen von Molkenproteinkonzentrat gewonnen, um den Kohlenhydrat- (Laktose) und Milchfettgehalt der Molke zu reduzieren. Der Prozess der Konzentration und Reinigung von Molkenproteinkonzentrat wird mit Hilfe von Membrantrenn- oder Ionenaustauschverfahren durchgeführt. Molkenproteinisolat gilt als das Produkt mit dem höchsten Reinheitsgrad und der höchsten Proteinkonzentration, da es mindestens 85 % Protein und normalerweise weniger als 1 % Laktose und Fette enthält.
Proteinisolat - Eigenschaften
Molkenproteinisolat zeichnet sich durch seinen hohen Gehalt an essenziellen Aminosäuren aus, darunter verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs), zu denen Leucin, Isoleucin und Valin gehören. Darüber hinaus ist Molkenproteinisolat eine gute Quelle für Kalzium und Kalium. Eine Portion (30 g) Proteinnahrung auf der Basis von Molkenproteinisolat liefert durchschnittlich 26 g Protein, 0,6 g Kohlenhydrate (Milchzucker) und 0,2 g Fett sowie etwa 110 kcal. Eiweißnahrung auf der Basis von Molkenproteinisolat zeichnet sich durch eine hohe biologische Wertigkeit, eine hohe Verdaulichkeit und eine leichte Assimilation aus. Molkenproteinisolat ist aufgrund seines hohen Leucingehalts und der schnellen Kinetik der Verdauung und Absorption der verzweigtkettigen Aminosäuren eine hervorragende Option für Freizeit- und Leistungssportler.
Proteinisolat - welche Vorteile hat es?
Protein-Nahrungsergänzungen (einschließlich Molkenproteinisolat) wurden vom Australian Institute of Sport in die Kategorie A eingestuft, die nur Substanzen mit gut dokumentierten Wirkungen im Sport umfasst. Studien belegen eindeutig, dass die häufige Einnahme eines Protein-Nahrungsergänzungsmittels auf der Basis von Molkenproteinisolat zu einer Zunahme der Muskelmasse und der Kraft führt, und zwar vor allem bei regelmäßigen Krafttrainern. Molkenproteinisolat stimuliert die Skelettmuskelproteinsynthese (MPS) wirksam, vor allem aufgrund seines hohen Gehalts an Leucin und anderen essenziellen Aminosäuren. Frühere Studien haben gezeigt, dass die regelmäßige Aufnahme eines Proteinzusatzes auf der Basis von Molkenproteinisolat in die Ernährung sich positiv auf die Körperzusammensetzung auswirkt, indem sie eine Zunahme der fettfreien Körpermasse stimuliert und gleichzeitig die Fettmasse, den Taillenumfang und den BMI reduziert, insbesondere bei Personen, die systematisch Krafttraining betreiben und über einen längeren Zeitraum eine ausgewogene Ernährung einhalten. Darüber hinaus intensiviert die Verwendung von Molkenproteinisolat die anabolen Prozesse im menschlichen Körper und beschleunigt die Regeneration nach einem intensiven Krafttraining erheblich. Darüber hinaus kann die Ergänzung der Ernährung mit Eiweißpräparaten auf der Basis von Molkenproteinisolat den Blutzuckerspiegel senken, den Appetit unterdrücken und das Sättigungsgefühl steigern sowie dem Auftreten von Sarkopenie (Verlust von Skelettmuskelmasse, Kraft und Leistung im Alter) entgegenwirken und die Symptome der Krebskachexie lindern.
Proteinisolat - für wen?
Molkenproteinisolat eignet sich für alle, die regelmäßig im Fitnessstudio trainieren, um Muskelmasse und Kraft aufzubauen, und die einen erhöhten Bedarf an Eiweiß haben. Molkenproteinisolat kann auch erfolgreich von Personen verwendet werden, die abnehmen und ein hohes Sättigungsgefühl zwischen den Mahlzeiten aufrechterhalten wollen. Da Molkenproteinisolat außerdem eine geringe Menge Laktose enthält, ist es ein sicheres Produkt für alle Menschen mit Laktoseintoleranz und Magen-Darm-Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom (IBS), bakteriellem Dünndarmüberwuchssyndrom (SIBO) und entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa). Auch bei der Hautregeneration, dem Wiederaufbau von Gewebe und der Wundheilung nach Operationen sowie bei Eiweiß- und Kalorienmangel, der mit Kau- und Schluckstörungen und Appetitlosigkeit einhergeht, kann eine Eiweißergänzung auf der Basis von Molkenproteinisolat äußerst hilfreich sein. Molkenproteinisolat kann in Form eines klassischen Shakes nach dem Krafttraining verwendet werden, eignet sich aber auch hervorragend als Zusatz zu morgendlichen Haferflocken oder Brei und einem Fruchtmilchshake.
Proteinisolat - Kontraindikationen
Die wichtigste Kontraindikation für die Verwendung von Molkenproteinisolat ist eine bekannte Allergie gegen Kuhmilchproteine. Außerdem kann die regelmäßige Einnahme eines Eiweißpräparats auf der Basis von Molkenproteinisolat bei manchen Menschen Akne-Läsionen im Gesicht und am Oberkörper verschlimmern. Als Alternative zu Molkenproteinisolat kann dann Molkenproteinhydrolysat (WPH), Rinderproteinisolat, Sojaproteinisolat oder Erbsenproteinisolat verwendet werden.
Quellen:
-
Duarte NM, Cruz AL, Silva DC, et al: Intake of whey isolate supplement and muscle mass gains in young healthy adults when combined with resistance training: a blinded randomized clinical trial (pilot study). J Sports Med Phys Fitness. 2020 Jan;60(1):75-84.
-
Cereda E, Turri A, Klersy C, et al: Whey protein isolate supplementation improves body composition, muscle strength, and treatment tolerance in malnourished advanced cancer patients undergoing chemotherapy. Cancer Med. 2019 Nov;8(16):6923-6932.
-
Hoffman JR, Falvo MJ: Protein - Which is Best? J Sports Sci Med. 2004 Sep 1;3(3):118-30.
-
Lynch HM, Buman MP, Dickinson JM, et al: No Significant Differences in Muscle Growth and Strength Development When Consuming Soy and Whey Protein Supplements Matched for Leucine Following a 12 Week Resistance Training Program in Men and Women: A Randomized Trial. Int J Environ Res Public Health. 2020 May 29;17(11):3871.
-
Banaszek A, Bumm TGP, Nowotny B, et al: The Effects of Whey vs. Pea Protein on Physical Adaptations Following 8-Weeks of High-Intensity Functional Training (HIFT): A Pilot Study. Sports (Basel). 2019 Jan 4;7(1):12.

Die ganze Wahrheit über den Stoffwechsel
