Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

PQQ und das Nervensystem - welche Zusammenhänge gibt es?

3D postać człowieka podkreślonym układem nerwowym w mózgu
08 Okt. 2024
Geschrieben von: Łukasz Szostko Zeiten Lesen: 490 Kommentare: 0

Das Nervensystem ist eine unglaublich komplexe Struktur des menschlichen Körpers, die noch viele Geheimnisse birgt. Trotz intensiver Forschung sind viele Störungen des Nervensystems immer noch nicht durch die Medizin heilbar. Erschwerend kommt hinzu, dass dieses System dazu neigt, im Alter zu erkranken, wenn wir weniger Kraft haben, für unsere Gesundheit zu kämpfen. Daher muss die Gesundheit des Nervensystems das ganze Leben lang gepflegt werden, es ist wie eine Art Versicherung. Was kann PQQ für die Nerven leisten? Finden wir es heraus!

PQQ ist ein mitochondriales Antioxidans und Stimulator ihrer Biogenese

Pyrrolochinolinchinon (PQQ) ist eine äußerst interessante Substanz. Obwohl sie nicht als Vitamin eingestuft wird, deuten Forschungen darauf hin, dass es möglich ist, einen Mangel zu haben. Es ist vor allem als eine Substanz bekannt , die die Gesundheit des Stoffwechsels und den Energiestoffwechsel durch die Unterstützung der Mitochondrien fördert, was sich natürlich auch auf den Zustand des Nervensystems auswirkt.

PQQ wird von einigen Wissenschaftlern als eine eng mit den B-Vitaminen verwandte Substanz angesehen, und diese Gruppe von Vitaminen hat einen sehr breiten Einfluss auf die Funktion des Nervensystems. PQQ hat mehrere Wirkmechanismen, durch die es die Gesundheit des Nervensystems unterstützen kann, und sowohl in Tier- als auch in Humanstudien wurden praktische Vorteile festgestellt.

PQQ und das Nervensystem und Neuroprotektion

Defekte des Nervensystems können durch chronischen oxidativen Stress verursacht werden. Viele Substanzen, denen eine neuroprotektive Wirkung nachgesagt wird, haben eine mehr oder weniger große Wirkung auf die Reduzierung freier Radikale. PQQ ist eine dieser Substanzen, deren Einfluss größer ist. Das antioxidative Potenzial von PQQ ist bis zu 7,4-mal größer als das von Ascorbinsäure oder Vitamin C.

Wissenschaftler haben mehrere verschiedene Mechanismen entdeckt, durch die PQQ das Nervensystem schützt. Sie haben unter anderem festgestellt, dass es die Expression des NGF (neuronaler Wachstumsfaktor) erhöht und das Risiko des Absterbens von Neuronen verringert.

Es wurde gezeigt, dass PQQ eine stimulierende Wirkung auf die Synthese/Sekretion von NGF in Astroglia- und Fibroblastenzellen hat, ohne zytotoxisch zu sein. Der genaue Mechanismus der NGF-Steigerung durch PQQ ist noch nicht geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass der notwendige Prozess die Aktivierung der Cyclooxygenase ist, da die NGF-Induktion durch Substanzen gehemmt wird, die Cyclooxygenase-Inhibitoren sind.

Im Zusammenhang mit dem Schutz der Nervenzellen wirkt PQQ über mehrere Mechanismen und kann die Nervenzellen vor Degeneration aufgrund verschiedener Ursachen schützen.

Wizualizacja układu krwionośnego człowieka

PQQ und kognitive Fähigkeiten - Studienergebnisse

Studie 1: Yuji Itoh et al. führten eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie durch, um die Auswirkungen von PQQ-Dinatriumsalz (BioPQQ™) auf die kognitiven Funktionen zu untersuchen. Einundvierzig gesunde Senioren nahmen an der Studie teil. Die Probanden erhielten 12 Wochen lang täglich 20 mg BioPQQ™ oder Placebo oral verabreicht. Im Hinblick auf die kognitive Funktion wurde die selektive Aufmerksamkeit mit dem Stroop-Test und dem umgekehrten Stroop-Test bewertet, und die visuell-räumliche kognitive Funktion wurde mit dem Touch-M-Tablet bewertet.

Beim Stroop-Test war die Veränderung der Stroop-Interferenzkoeffizienten (SI) in der PQQ-Gruppe deutlich geringer als in der Placebo-Gruppe. Beim Touch-M-Test zeigten Analysen, bei denen jede Gruppe in zwei Untergruppen unterteilt wurde, dass nur in der unteren Untergruppe der PQQ-Gruppe (Ausgangswert < 70) der Wert signifikant anstieg. Die Messungen der physiologischen Parameter ergaben in keiner Phase der Studie abnormale Blut- oder Harnwegsereignisse oder ungünstige innere oder körperliche Befunde. Ein vorläufiger Versuch mit Nahinfrarotspektrometrie (NIRS) deutet darauf hin, dass der zerebrale Blutfluss im präfrontalen Kortex nach der Verabreichung von PQQ erhöht war. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass PQQ eine Verschlechterung der Gehirnfunktion bei älteren Menschen verhindern könnte, insbesondere bei der Aufmerksamkeit und dem Arbeitsgedächtnis.

Studie 2: Eine weitere doppelblinde, placebokontrollierte Studie(Masanori Tamakoshi et al.) untersuchte die Auswirkungen von PQQ auf die kognitive Funktion bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 65 Jahren. Den Studienteilnehmern wurde 12 Wochen lang das Dinatriumsalz PQQ (20 mg täglich) verabreicht. Nach 12 Wochen zeigten die Teilnehmer Verbesserungen im komplexen und verbalen Gedächtnis. In einer weiteren Analyse wurde zwischen den Altersgruppen der Teilnehmer unterschieden. Bei jüngeren Erwachsenen (im Alter von 20-40 Jahren) verbesserte PQQ die kognitiven Funktionen (kognitive Flexibilität, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Ausführungsgeschwindigkeit) nach 8 Wochen, jedoch nicht nach 12 Wochen. Nur bei älteren Erwachsenen (im Alter von 41-65 Jahren) zeigten sich nach 12 Wochen Verbesserungen im komplexen und verbalen Gedächtnis.

Allgemeine Schlussfolgerungen: Auf der Grundlage der Ergebnisse mehrerer Studien kann bei Menschen, die tatsächlich mit Defekten zu kämpfen haben, mit guten Effekten (z. B. Verbesserung des Gedächtnisses) gerechnet werden, was die kognitive Verbesserung betrifft . Bessere und länger anhaltende Wirkungen zeigen sich bei älteren Menschen, insbesondere ab 45 Jahren. Bei gesunden Menschen ohne kognitive Defizite sind die Wirkungen deutlich schwächer. Bei jüngeren und gesunden Menschen kann PQQ stattdessen Teil der Gesundheitsvorsorge sein - es ist nie zu früh, sich um das Gehirn zu kümmern.

Zusammenfassung

PQQ hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Gehirns und des gesamten Nervensystems. Das Gehirn ist sehr energieintensiv und PQQ bietet optimale Bedingungen für eine effiziente zelluläre Energieproduktion. Zusätzliche Wirkungen wie die Reduzierung freier Radikale, die Verringerung von Entzündungen und die Stimulierung des NGF fördern das Überleben der Neuronen und verringern das Risiko von neurodegenerativen Erkrankungen. Eine PQQ-Supplementierung kann die kognitiven Fähigkeiten verbessern, wobei die Auswirkungen am besten bei Personen über 45 Jahren und bei Personen mit tatsächlichen kognitiven Mängeln zu beobachten sind.

Quellen: