Kostenlose Lieferung nach Polen ab 200 PLN. Kostenloser Versand nach Großbritannien ab £200 Versand innerhalb von 24 Stunden Kostengünstiger internationaler Versand Seit 2005 auf dem Markt Blog Hilfe Kategorien Hersteller MENU Blog Einkaufswagen

Ihr Einkaufswagen ist leer!

Obst auf Reduktion - kann man es essen?

Zeszyt, telefon, zegarek, hantelki, miarka, owoce
09 Okt. 2024
Geschrieben von: Mateusz Durbas Zeiten Lesen: 559 Kommentare: 0

Viele übergewichtige Menschen haben Bedenken, Obst zu essen, wenn sie abnehmen wollen, weil es Einfachzucker enthält, von dem man annimmt, dass er die Gewichtszunahme fördert. Obst ist in der Tat reich an Fruktose und Glukose, aber es enthält auch viele andere Inhaltsstoffe mit positiven Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Finden wir also heraus, ob es möglich ist, beim Abnehmen Obst zu essen.

Obst - Nährwerte

Obst enthält nicht nur Fruchtzucker (Fruktose), der Bestandteil, der die meisten Kontroversen und Bedenken hinsichtlich einer Gewichtszunahme hervorruft. Obst enthält viele wertvolle Nährstoffe, darunter Glukose, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe, Carotinoide, Flavonoide, Phenolsäuren und ungesättigte Fettsäuren (insbesondere Avocados). Dank seines Gehalts an zahlreichen bioaktiven Nährstoffen und Substanzen hat Obst eine positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit. Darüber hinaus ist frisches Obst im Allgemeinen kalorienarm und hat einen niedrigen bis mittleren Index und eine niedrige glykämische Last. Das bedeutet, dass sie regelmäßig in moderaten Mengen in die Ernährung aufgenommen werden können, ohne dass eine Gewichtszunahme oder ein übermäßiger Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels zu befürchten ist.

Ist der Verzehr von Obst während einer Reduktionsdiät unbedenklich?

Die aktuelle Forschung zeigt eindeutig, dass der Verzehr von frischem Vollwertobst eine positive Wirkung auf die Gewichtsabnahme hat und dazu beiträgt, das Risiko einer langfristigen Gewichtszunahme zu verringern. Es hat sich gezeigt, dass ein erhöhter Verzehr von frischem Vollwertobst langfristig (bis zu 24 Wochen) die Gewichtserhaltung oder sogar eine moderate Gewichtsabnahme fördert. Es gibt Hinweise darauf, dass der regelmäßige Verzehr von frischem Vollobst die tägliche Energieaufnahme verringern kann, insbesondere wenn es vor den Mahlzeiten verzehrt wird oder wenn es kalorienreichere Lebensmittel (z. B. Süßigkeiten, Süßgebäck, Säfte, Nektare und Colagetränke) ersetzt. Ganzes frisches Obst trägt nicht zur Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei und kann sogar eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und ernährungsbedingten Behandlung von Adipositas spielen. Erwähnenswert ist auch, dass ein hoher Verzehr von Fruchtsäften langfristig eine Gewichtszunahme begünstigt. Verzehren Sie daher ganze frische Früchte und ersetzen Sie Fruchtsäfte durch reines Wasser, um die Gesamtkalorienaufnahme über den Tag zu reduzieren.

Wysportowana kobieta kroi jabłko na blacie w kuchni

Obst erhöht das Sättigungsgefühl

Der regelmäßige Verzehr von ganzen frischen Früchten kann zu einem verstärkten Sättigungsgefühl und einer deutlichen Verringerung des Energiewerts der Nahrung führen. Denn frisches Obst zeichnet sich durch seinen hohen Wasser- und Ballaststoffgehalt aus, insbesondere durch die wasserlöslichen Anteile.

Obst ist eine gute Quelle für Antioxidantien

Eine ausreichende Zufuhr von ganzen frischen Früchten in der täglichen Ernährung erhöht nicht nur den Ballaststoffgehalt, sondern auch den Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen sowie an sehr wertvollen bioaktiven Verbindungen wie Carotinoiden und Polyphenolen, deren starke antioxidative Eigenschaften gut dokumentiert sind. Eine hohe Zufuhr von Antioxidantien, die von Natur aus in frischem, buntem Obst enthalten sind, trägt dazu bei, das Risiko von Herz-Kreislauf-, Krebs-, neurodegenerativen und Augenkrankheiten sowie von Fettleibigkeit, Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes zu verringern.

Fruchtsäfte sind nicht dasselbe wie frisches Obst

Der Verzehr ganzer frischer Früchte ist nicht dasselbe wie der regelmäßige Genuss von Fruchtsäften, selbst wenn sie zu Hause frisch gepresst wurden. Fruchtsäften fehlen Ballaststoffe und die meisten wertvollen bioaktiven Verbindungen mit antioxidativen Eigenschaften. Daher wird der Verzehr großer Mengen von Fruchtsäften (sogar 100 %) nicht empfohlen, insbesondere nicht für Kinder, übergewichtige Menschen und Menschen mit einer gestörten Glukosetoleranz. Anstelle von Fruchtsäften können ganze frische Früchte verzehrt werden, auch in reduzierter Form.

Obst senkt das Risiko, an vielen Krankheiten zu erkranken

Studien haben gezeigt, dass der Verzehr von ganzem, frischem Obst (z. B. Äpfel, Birnen und Zitrusfrüchte) das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verringert und das Risiko, an einer beliebigen Ursache zu sterben, senkt. Ein erhöhter Verzehr von ganzen, frischen und bunten Früchten spielt daher eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs sowie bei der Vermeidung eines vorzeitigen Todes.

Fruchtzucker in Obst ist nicht schädlich

Es hat sich gezeigt, dass eine erhöhte Zufuhr von Fruchtzucker aus ganzen, frischen Früchten bei jungen, gesunden Menschen nicht mit einer deutlichen Zunahme des Körpergewichts oder des Leberfetts verbunden ist. Beim Verzehr von ganzem, frischem und mehrfarbigem Obst sollte man jedoch gesunde Mäßigung walten lassen, vor allem, wenn man es reduziert. Fruktose, die aus stark verarbeiteten Lebensmitteln stammt, insbesondere aus zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und mit Zucker und/oder Glukose-Fruktose-Sirup gesüßten Milchprodukten, ist gesundheitsschädlich. Ganzes, frisches Obst, das ebenfalls Fruchtzucker enthält, hat bei angemessenem Verzehr keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit, auch nicht auf das Körpergewicht und den Blutzuckerspiegel.

Quellen:

  • Sharma S.P., Chung H.J., Kim H.J., et al: Paradoxe Auswirkungen von Obst auf Fettleibigkeit. Nutrients. 2016 Oct 14;8(10). pii: E633.
  • Schwingshackl L., Hoffmann G., Kalle-Uhlmann T., et al.: Fruit and Vegetable Consumption and Changes in Anthropometric Variables in Adult Populations: A Systematic Review and Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. PLoS One. 2015 Oct 16;10(10):e0140846.
  • Yuan S., Yu H.J., Liu M.W., et al: The association of fruit and vegetable consumption with changes in weight and body mass index in Chinese adults: a cohort study. Public Health. 2018 Apr;157:121-126.
  • Aune D., Giovannucci E., Boffetta P., et al: Fruit and vegetable intake and the risk of cardiovascular disease, total cancer and all-cause mortality-a systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. Int J Epidemiol. 2017 Jun 1;46(3):1029-1056.
  • Dreher M.L.: Whole Fruits and Fruit Fiber Emerging Health Effects. Nutrients. 2018 Nov 28;10(12). pii: E1833.
  • Guyenet SJ.: Impact of Whole, Fresh Fruit Consumption on Energy Intake and Adiposity: A Systematic Review. Front Nutr. 2019 May 8;6:66.
  • Hebden L, O'Leary F, Rangan A, et al: Fruit consumption and adiposity status in adults: A systematic review of current evidence. Crit Rev Food Sci Nutr. 2017 Aug 13;57(12):2526-2540.