Die ganze Wahrheit über Light-Produkte

Light-Produkte sind eine breite Palette von Lebensmitteln, die von Verbrauchern bevorzugt werden, die sich um ihre Gesundheit sorgen und in der Regel eine Diät zur Gewichtsreduzierung durchführen. Menschen, die übergewichtig oder fettleibig sind und deren Hauptziel darin besteht, ihr überschüssiges Körpergewicht zu reduzieren, nutzen verschiedene Wege, um ihre Traumfigur zu erreichen, und fallen deshalb oft auf verschiedene Marketingtricks herein. Finden wir also heraus, was Light-Produkte sind, ob sie gesund sind und ob es sich lohnt, sie in die Diät aufzunehmen.
- Was sind Light-Produkte?
- Light-Produkte - welche sind im Handel erhältlich?
- Sind Light-Produkte kalorienärmer?
- Light-Produkte - was wird durch Zucker ersetzt?
- Light-Produkte - für wen sind sie geeignet?
- Lohnt es sich, Light-Produkte zu kaufen?
Was sind Light-Produkte?
Beim Einkauf in Supermärkten und Lebensmitteldiscountern findet man in den Regalen häufig Lebensmittel, die das Wort "light" oder "leicht" in ihrem Namen tragen. Damit werden in der Regel gesunde und leicht verdauliche Produkte assoziiert, die wenig Fett, Zucker und Kalorien enthalten. Für einige Light-Produkte trifft dies tatsächlich zu, aber nicht jedes Lebensmittel, das als Light-Produkt gekennzeichnet ist, zeichnet sich durch seine gute Zusammensetzung aus. Nach der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 muss ein Hersteller, wenn er ein Lebensmittel als Light-Produkt kennzeichnen will, strenge Anforderungen erfüllen, die in der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 festgelegt sind. Laut Europäischer Union sind Light-Produkte nur solche, die mindestens 30 % weniger Zucker (Kohlenhydrate) oder Fett und damit Kalorien enthalten als herkömmliche Produkte, die in Lebensmittelgeschäften erhältlich sind.
Light-Produkte - welche sind im Handel erhältlich?
Das Angebot an Light-Produkten in Supermärkten und kleineren Discountern wird von Jahr zu Jahr größer. Zu den gängigsten Light-Produkten in Lebensmittelgeschäften gehören heute:
-
Joghurts (z. B. griechische),
-
Gelbe Käsesorten (z. B. Royal, Gouda, Reis Edamer),
-
Schimmelkäse (z. B. Camembert),
-
Mozzarella-Käse,
-
Frischkäse,
-
Hüttenkäse,
-
Landkäse,
-
Kondensierte Milch,
-
Weiche Margarinen (zum Bestreichen von Brot),
-
Kokosnussmilch,
-
Mayonnaisen,
-
Ketchups,
-
Blätterteig,
-
Popcorn,
-
Riegel,
-
Pralinen,
-
Schokoladen- und Nusscremes,
-
Geröstete Erdnüsse.
Sind Light-Produkte kalorienärmer?
Nicht alle Light-Produkte sind kalorienärmer als ihre herkömmlichen Gegenstücke. In manchen Fällen enthalten Light-Produkte zwar weniger Fett, aber mehr Zucker (Kohlenhydrate) und haben daher einen ähnlichen Kaloriengehalt. Es ist durchaus üblich, dass die Hersteller von Light-Lebensmitteln Fett durch Kohlenhydrate wie Stärke, Maltodextrine, Zellulose und Polydextrose ersetzen, wodurch Light-Produkte eine ähnliche Konzentration wie Fett aufweisen können. Die Ergebnisse einiger Studien haben gezeigt, dass fettreduzierte Light-Produkte häufig einen höheren Kohlenhydratanteil aufweisen. Das bedeutet, dass manche Menschen, die regelmäßig zu fettreduzierten Light-Produkten greifen, in Wirklichkeit Fett gegen Zucker austauschen, der sich ebenfalls negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken kann, insbesondere wenn er im Übermaß konsumiert wird.
Es kommt auch vor, dass die Verwendung von Kohlenhydraten nicht ausreicht, um die richtige Konsistenz in einem Light-Produkt zu erreichen, oder dass sie für den Hersteller einfach unwirtschaftlich wird. In solchen Fällen werden Verdickungsmittel wie Johannisbrotkernmehl (E410), Guarkernmehl (E412) und Xanthan (E415) verwendet. Da Fett ein Geschmacksträger ist, sind viele fettreduzierte Light-Produkte in den Augen der Verbraucher tendenziell weniger schmackhaft. Daher fügen die Hersteller von Light-Produkten manchmal Geschmacksverstärker hinzu, um den geringeren Fettgehalt der Light-Produkte auszugleichen.
Light-Produkte - was wird durch Zucker ersetzt?
Light-Produkte mit geringem oder ohne Zuckerzusatz sind Produkte, bei denen die Lebensmittelhersteller den Anteil an Saccharose (Zucker) deutlich reduziert und durch andere Süßungsmittel ersetzt haben, die für den süßen und ansprechenden Geschmack dieser Produkte verantwortlich sind. Hersteller von Light-Lebensmitteln verwenden in der Regel künstliche Süßungsmittel (z. B. Aspartam, Acesulfam K, Sucralose, Saccharin) oder Zuckeralkohole, d. h. Polyole (z. B. Xylit, Erythrit, Maltit, Sorbit, Lactit). Im Vergleich zu Saccharose liefern diese Süßstoffe nur geringe oder Spurenmengen an Kalorien und tragen nicht zu einem signifikanten Anstieg des Blutzuckerspiegels oder zur Entstehung von Karies bei. Allerdings ist zu bedenken, dass Aspartam Phenylalanin enthält, eine essenzielle Aminosäure, die von Menschen mit Phenylketonurie nicht verzehrt werden darf. Und Polyole können bei übermäßigem Verzehr abführend wirken, während Acesulfam K und Saccharin nach dem Verzehr einen bitteren, metallischen Geschmack im Mund verursachen können.
Light-Produkte - für wen sind sie geeignet?
Im Prinzip kann jeder Light-Produkte essen, insbesondere übergewichtige und fettleibige Menschen, die ihr Übergewicht wirksam reduzieren wollen. Light-Produkte mit reduziertem oder ohne Zuckerzusatz sind besonders für Menschen mit Insulinresistenz und Diabetes geeignet. In der Praxis sind Light-Produkte jedoch nicht immer deutlich kalorienärmer oder tatsächlich besser zusammengesetzt als ihre herkömmlichen Gegenstücke. Daher ist es ratsam, die Zusammensetzung jedes Light-Produkts auf dem Etikett sorgfältig zu lesen, bevor man sich für den Kauf und die Aufnahme in die Ernährung entscheidet.
Lohnt es sich, Light-Produkte zu kaufen?
Der regelmäßige Verzehr von Light-Produkten trägt nicht unbedingt zur Gewichtsabnahme bei, insbesondere wenn es sich um stark verarbeitete Produkte handelt (z. B. Chips, Kekse, Riegel, Fruchtjoghurt). Studien haben gezeigt, dass der häufige Verzehr von zuckerreduzierten Light-Produkten (die stattdessen künstliche Süßstoffe enthalten) nicht zur Gewichtsabnahme beiträgt und die Fettreserven des Körpers nicht erhöht. Zu den Light-Produkten gehören vor allem alle Käsesorten mit reduziertem Fettgehalt, hauptsächlich gesättigte Fettsäuren, die das Gesamtcholesterin und den LDL-Cholesterinanteil im Blut erhöhen.
Quellen:
-
Toews I, Lohner S, Küllenberg de Gaudry D, et al: Association between intake of non-ugar sweeteners and health outcomes: systematic review and meta-analyses of randomised and non-randomised controlled trials and observational studies. BMJ. 2019 Jan 2;364:k4718.
-
Miller PE, Perez V.: Low-calorie sweeteners and body weight and composition: a meta-analysis of randomised controlled trials and prospective cohort studies. Am J Clin Nutr. 2014 Sep;100(3):765-77.
-
Gallagher AM, Ashwell M, Halford JCG, et al: Low-calorie sweeteners in the human diet: scientific evidence, recommendations, challenges and future needs. A symposium report from the FENS 2019 conference. J Nutr Sci. 2021 Jan 25;10:e7.
-
Jeżewska-Zychowicz M, Jeznach M, Kosicka-Gębska M.: Consumers' willingness to consume light foods. BROMAT. CHEM. TOXICOL. - XLV, 2012, 3, 603-607.
-
Nguyen PK, Lin S, Heidenreich P.: A systematic comparison of sugar content in low-fat vs regular versions of food. Nutr Diabetes. 2016 Jan 25;6(1):e193.

Wie geht man mit Dehydrierung um?
