Nur ab 3 Stück: 17,31 € / Stück. -2%
Olimp Pure Whey Isolate 95 ist ein hochwertiges Molkenproteinisolat. Es ist ein bequemer und schmackhafter Weg, um die Proteinzufuhr in Ihrer Ernährung zu erhöhen.
Protein - ist ein äußerst wichtiges Makroelement. Es liefert Aminosäuren, die der menschliche Körper als spezifische Bausteine zur Bildung neuer Gewebe verwendet. Proteine sind auch für die Synthese vieler Enzyme und Hormone unerlässlich. Ihre ausreichende Versorgung ist für Sportler besonders wichtig, da sie die Regenerationsprozesse im Körper intensivieren. Jede Trainingseinheit ist ein wichtiger Stimulus, der zu einer Mikroschädigung innerhalb der Muskelfasern führt. Sie lösen Reaktionen aus, die zur Bildung neuer Fasern führen können. Um dieser Prozess richtig zu funktionieren, ist es notwendig, den Körper mit einer angemessenen Menge an Proteinen zu versorgen.
Die Förderung des MuskelaufbausEine hohe Proteinzufuhr ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Bildung einer anabolen Umgebung im menschlichen Körper. Es ermöglicht eine positive Stickstoffbilanz, was auf den Vorteil von Entstehungsprozessen gegenüber Desintegrationsreaktionen innerhalb des Systems hinweist.
Ein hoher Gehalt an Leucin, das für den Anabolismus entscheidend istAminosäuren haben neben ihrer allgemeinen Gebäudefunktion auch autonome Funktionen. In Bezug auf den Anabolismus ist das wichtigste für den Menschen Leucin, das zur Gruppe der verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs - branched chain amino acids) gehört. Seine ausreichende Versorgung ermöglicht das Füllen der sogenannten „Leucinschwelle", d.h. der Mindestmenge, die abgegeben werden muss, um anabole Reaktionen im System auszulösen. Das Produkt zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an dieser Aminosäure aus, der etwa 2,7g/Portion beträgt, was in den meisten Fällen das Überschreiten der Leucin-Schwellenwerte erlaubt.
Die optimale Form von ProteinEin sehr wichtiger Vorteil des Molkenprotein-Isolats, das ihm gegenüber dem Konzentrat einen Vorteil verschafft, ist seine bessere Qualität, die sich auf mehreren Ebenen manifestiert. Erstens gibt es einen höheren Anteil an Molkenprotein allein im Molkenproteinisolat. In diesem Produkt ist es so viel wie 85g/100g des Produktes. Zweitens ist das Molkenproteinisolat viel besser absorbierbar als das Molkenprotein-Konzentrat. So können Sie Ihrem Körper schnell die notwendigen Aminosäuren zuführen und anabole Prozesse starten, was z.B. in der Zeit nach dem Training besonders wichtig ist. Drittens zeichnet sich Molkenproteinisolat durch eine radikal reduzierte Menge an Kohlenhydraten aus, dank derer die Zufuhr von Makroelementen und Kalorien in der Diät streng kontrolliert werden kann.
Pharmazeutische ProduktionsbedingungenDer unbestreitbare Vorteil des Produktes sind auch die Bedingungen, unter denen es hergestellt wird. Olimp verfügt über eine Produktionstechnologie, die den pharmazeutischen Standards entspricht und garantiert, dass die Zusammensetzung des Produkts dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Außerdem wird es sichergestellt, dass keine unerwünschten Verunreinigungen im Produkt vorhanden sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Olimp Pure Whey Isolate 95 ein Proteinpräparat ist, das für Athleten entwickelt wurde, die nach Nahrungsergänzungsmitteln höchster Qualität suchen. Es ermöglicht eine kontrollierte Auffüllung der Proteinzufuhr und gewährleistet eine schnelle Zufuhr von Aminosäuren, ohne die Zufuhr anderer Makroelemente zu erhöhen. Es ist einfach zuzubereiten und schmackhaft, was es zu einer angenehmen Ergänzung Ihrer täglichen Ernährung macht.
pro 100 g | Inhalt | %RDI |
---|---|---|
Energiewert | 1473 kJ / 352 kcal | - |
Fett | < 0,5 g | - |
gesättigte Fettsäuren | 0,2 g | - |
Kohlenhydrate | < 0,5 g | - |
einschließlich Zucker | < 0,5 g | - |
Grobfutter | 0 g | - |
Protein | 86 g | - |
Salz | 0,83 g | - |
Vitamin A (μg RE) | 120 μg | 15% |
Vitamin D | 0,75 μg | 15% |
Vitamin E (mg α-TE) | 1,80 μg | 15% |
Vitamin B1 | 0,17 mg | 15% |
Vitamin B2 | 0,21 mg | 15% |
Niacin (mg NE) | 2,4 mg | 15% |
Pantothensäure | 0,9 mg | 15% |
Vitamin B6 | 0,21 mg | 15% |
Folsäure | 30 μg | 15% |
Vitamin B12 | 0,38 μg | 15% |
Biotin | 7,5 μg | 15% |
Vitamin C | 12 mg | 15% |
97,5 % Molkenproteinisolate - Milch, Aromen, Säureregulatoren - Zitronensäure, Äpfelsäure, Verdickungsmittel - Gummi arabicum, Xanthangummi, ein Natriumsalz von Carboxymethylcellulose, Süßstoffe - Acesulfam K, Sucralose, Salz 0,03 %, Vitamine (L-Ascorbinsäure - Vitamin C, DL-α-Tocopherylacetat - Vitamin E, Nikotinamid - Niacin, D-Biotin - Biotin, Retinylacetat - Vitamin A, Calcium D-Pantothenat - Pantothensäure, Pyridoxinhydrochlorid - Vitamin B6, Cholecalciferol - Vitamin D, Pteroilomonoglutaminsäure - Folat, Thiaminmononitrat - Vitamin B1, Riboflavin - Vitamin B2, Cyanocobalamin - Vitamin B12), Emulgator - Lecithine (aus Soja); Farbstoffe: Carotine (A), Koschenille (B), Riboflavin (C), E 150c (D), E 150d (E), E 133 (F), Patentblau V (G), Indigokarmin (H), Chlorophylle und Chlorophylline (I), Kurkuma (J), Anthocyanine (K), ein Extrakt aus dem Pfeffer (L), Betanin (M), pflanzlicher Kohlenstoff (N). Varianten von Farbstoffen (A-N) - abhängig vom Geschmack des Produktes und der verwendeten Zutat, ist es neben dem Datum der Mindesthaltbarkeit (vorzugsweise vorher).
Vitamin A. (Retinol) kommt in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor (Seefisch, Fischöl, Aal, Schweine- und Rinderleber, Eier, Butter). Es ist in pflanzlichen Produkten als Provitamin A (b-Carotin) als starkes Antioxidans enthalten. Lebensmittel, die Provitamin A enthalten, sind gelbe und rote Früchte, inkl. Aprikosen, Tomaten. Es ist für den Aufbau und die Aufnahme von Proteinen unerlässlich, beeinflusst das normale Knochenwachstum und hilft bei der Behandlung von Augenkrankheiten. Es hemmt die übermäßige Wirkung des Schilddrüsenhormons Thyroxin, das parallel dazu eine übermäßige Anreicherung von Vitamin A verhindert. Wesentlich für die Sportdiät in Form von Nahrungsmitteln wie Nahrungsergänzungsmitteln und Nährstoffen.
Vitamin-A-Mangel führt zu Wachstumsverzögerung, Peeling und trockener Haut, Sehstörungen im Dunkeln (sogenannte Staubblindheit).
Überschüssiges Vitamin A führt zur Verkalkung des Skelettsystems und einiger Weichteile sowie zu Störungen des Glomerulus.
Dosierung: Es ist in sogenannten definiert „Mauseinheiten" und ist 5000 IE täglich.
Vitamin D gehört zu fettlöslichen Vitaminen, kommt in drei Formen vor: Calciferol (Vitamin D1), Ergocalciderol (Vitamin D2) und Cholecalciferol (Vitamin D3), die unter dem Einfluss von Sonnenlicht, mindestens 15 Minuten pro Tag, gebildet werden. In Abwesenheit von Sonnenlicht sollte sie in Form von Fischöl (Vitamin A + D3) und Fischölen in Lebensmitteln verabreicht werden. Verantwortlich für die Aufnahme von Kalzium und Phosphor. Sie ist ein Knochenbaumaterial, das besonders während der Schwangerschaft, Kindheit und für Sportler notwendig ist. Es ist ein Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln und Nährstoffen im Leistungssport. Ein Mangel an Vitamin D bei Kindern führt zu Wachstumshemmung und Rachitis.
Vitamin D-Mangel bei Erwachsenen ist die Ursache für Osteomalazie.
Überschüssiges Vitamin D verursacht Kopfschmerzen, Alopezie, Übelkeit, Schläfrigkeit, Sehstörungen, lange Knochenschmerzen und Kalziumablagerungen.
Dosierung: 400 IE (Mauseinheiten) während des Tages.
Vitamin E (Tocopherol) ist fettlöslich. Dank ihrer antioxidativen Wirkung schützt sie andere Vitamine (z. B. Vitamin A). Sie schützt den Körper vor freien Radikalen, stärkt die Wände und den Durchsatz von Blutgefäßen und bewirkt, dass sie sich ausdehnen und Gerinnsel auflösen. Durch die Reduzierung der Blutgerinnung wird sie als Antiatherosklerotikum eingesetzt, um eine normale Schwangerschaft zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit Selen verzögert sie den Alterungsprozess von Zellen und stärkt das Bindegewebe. Sie kommt in Lebensmitteln vor: Vollkornbrot, Sprossen und Getreide, pflanzliche Öle (Sojabohnen, Sonnenblumen), Sojabohnen- und Sonnenblumenkerne, pflanzliche Fette und Hühnereigelb. Sie wird auch in der Sportmedizin in Form von Nährstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.
Vitamin E-Mangel begrenzt die Struktur der roten Blutkörperchen, verursacht Muskelveränderungen und Störungen im Verlauf der Schwangerschaft bei Frauen.
Dosierung: Bei Kindern 0,5 mg/1 kg Gewicht; bei Erwachsenen 10-30 mg täglich.
Vitamin B1 (Thiamin, Aneurin) verbessert die geistige Leistungsfähigkeit und stärkt das Nervensystem, um die ordnungsgemäße Funktion des Gehirns sicherzustellen. Es verbessert die Funktionen des Herzens und der Muskulatur. Es ist hilfreich bei der Behandlung von Herpes zoster. Es ist am Stoffwechsel von Kohlenhydraten und Fetten beteiligt. Natürliche Quellen von Vitamin B1 sind: dunkles Brot, Hefe, Eier, rohes Gemüse, Fleisch, Milch, Hülsenfrüchte und Käse.
Ein Mangel an Vitamin B1 behindert den Zuckerabbau (Katabolismus), führt zu Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Störungen, kann zu Polyneuritis und Beriberi-Erkrankungen führen.
Dosierung: Die tägliche Norm beträgt 1-2 mg.
Vitamin B2 (Riboflavin) ist in Flüssigkeiten löslich, ist am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten beteiligt. Sie wird für das Körperwachstum benötigt. Sie ist an der Produktion von Erythrozyten (roten Blutkörperchen) beteiligt. Sie ist in natürlichen Lebensmitteln wie Hefe, Fleisch (insbesondere Leber, Nieren, Herzen), Milch, Fisch und grünem Blattgemüse enthalten.
Vitamin B2-Mangel hemmt Wachstum, Munderkrankungen, Haarausfall und Fettigkeit, Seborrhoe und Nagelablösung. Sie erhöht die Hautrauheit und neigt zu Akne und fettiger Haut.
Dosierung: 1-2 mg täglich.
Vitamin B5 (Kalziumpantothenat, Pantothensäure, Pantothenol) ist Teil des Vitamin B-Komplexes. Sie beeinflusst die Entwicklung des Zentralnervensystems und ist ein Baustein der Zellen. Im Körper wird sie von Darmbakterien synthetisiert. Sie kommt in tierischen (Fleisch, Nieren, Leber) und pflanzlichen Produkten (Weizenkeime, Kleie, Nüsse, Getreidekörner, grünes Gemüse) vor. Sie beugt Müdigkeit und übermäßigem Stress vor, beschleunigt die Heilung von Schnitten und Wunden und stimuliert Nebenwirkungen bei der Verwendung von Antibiotika. Ein Mangel verursacht Veränderungen auf der Haut und Probleme mit der Blutgerinnung.
Vitamin B6 (Pyridoxin, Pyridoxal, Pyridoxamin) ist in Flüssigkeiten löslich. Sie ist beteiligt am Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel. Durch die Senkung des Fettgehalts im Blut können sie sich nicht im Körper ansammeln. Sie ist hilfreich bei der Aufnahme von Magnesium und Vitamin B12 (Cobalamin). Sie wirkt krampflösend auf die Muskeln und entzündungshemmend bei Gelenkschmerzen. Sie hat eine anti-atherosklerotische Wirkung. Sie bietet effektive Gehirnarbeit. Sie erhöht die Energie durch Steigerung der menschlichen Kraft. Der Bedarf an Vitamin B6 steigt während der Schwangerschaft und Stillzeit von Säuglingen. Die natürlichen Produkte umfassen: Hefe, Eier, Weizenkeime, Fleisch (Leber), Weizenkleie, Nüsse, Erdnüsse, Sojabohnen. Es gibt eine Hypothese, dass sie von Darmbakterien synthetisiert werden kann.
Ein Mangel an Vitamin B6 führt zu Störungen des Proteinstoffwechsels, einer Abnahme der Lymphozyten im Blut, zu Schläfrigkeit und erhöht die Müdigkeit.
Dosierung: 1,5-2,5 mg täglich (erhöhter Bedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit).
Vitamin B12 (Cobalamin, Cyanocobalamin) gehört zu den in Flüssigkeiten löslichen Vitaminen. Sie ist an der Produktion von Erythrozyten beteiligt und ist notwendig, damit der Körper Eisen aufnehmen kann. Sie wirkt beruhigend, wirkt sich positiv auf die Konzentration und positiv auf das Gedächtnis aus. Sie intensiviert seine Wirkung in Zusammenarbeit mit Folsäure (Vitamin M). Sie ist in der Regel in Produkten tierischen Ursprungs, Fisch und Milchprodukten enthalten. Sie enthält Mikroelemente.
Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu bösartiger Anämie, allgemeiner Schwäche und Immunität des Körpers, Wachstumshemmung und Schädigung der Myelinscheide der Nerven führen.
Biotin (Vitamin H, Coenzym R) gehört zur Gruppe der B-Vitamine aufgrund des Gehalts an Schwefelverbindungen, die an der Synthese von Ascorbinsäure (Vitamin C) beteiligt sind. Sie wird auch im Darm synthetisiert. Sie unterstützt die Hormonproduktion und reguliert den Cholesterinspiegel. Sie reduziert Muskelschmerzen. Sie verhindert Haarausfall und Vergrauung. Sie lindert Hautentzündungen. Sie ist nicht giftig. Sie wird oft mit anderen Vitaminen der Gruppe B sowie mit Vitamin A kombiniert. Natürliche Bezugsquellen sind: Vollkornbrot, Hefe, Eier (Eigelb), Milch, brauner Reis und Käse.
Tagesbedarf: 100-300 mg täglich.
Vitamin C. (Ascorbinsäure) gehört zu den in Flüssigkeiten löslichen Vitaminen, kann aus Lebensmitteln (Obst und Gemüse) oder als synthetisches Produkt gewonnen werden. Die größten Ressourcen sind: Brokkoli, Rosenkohl, Grünkohl, schwarze Johannisbeere und Weißdorn, Zitrusfrüchte, Tomaten, italienischer Kohl, Kartoffeln. Im Prinzip begrenzt sie der Verzehr von Vitamin C aus Lebensmitteln nicht die Menge, die Sie aufnehmen. Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein starkes Antioxidans, wirkt antitoxisch, stärkt das Immunsystem, indem es das Risiko einer bakteriellen Infektion beseitigt. Vitamin C verhindert das Brechen von Blutgefäßen, beeinflusst den Cholesterinspiegel im Blut. Es erhöht die Eisenaufnahme signifikant. Es hemmt die Entwicklung von Krebszellen. Sie senkt den Stress.
Vitamin C-Mangel führt zu abnormaler Bindegewebsentwicklung, Kapillarruptur, Knochencalciumstörungen, beeinträchtigter Eisenabsorption und Skorbut. In Abwesenheit von Vitamin C heilen alle Arten von Verletzungen schlecht. Vitamin C-Mangel kann durch Rauchen verursacht werden; Jede Zigarette zerstört bis zu 100 mg Vitamin C.
Dosierung: Der tägliche Bedarf beträgt 60–80 mg. Dies schränkt die Möglichkeit des Konsums höherer Dosen nicht ein. Einige Nebenwirkungen können nur bei längerer Anwendung von synthetischem Vitamin C auftreten.