Nur ab 3 Stück: 20,06 € / Stück. -2%
Natürliches, geruchloses MCT-Öl in einer Form von Flüssigkeit
Günstige Aufrechterhaltung des richtigen Körpergewichts
Leicht zugängliche Energie für Muskeln und Gehirn
Erhöht nicht die Fettmenge im Körper
Die Unterstützung der ketogenen und kohlenhydratarmen Ernährung
Ein hoher Gehalt an Capricesäure
Erhöht die Intensität der Thermogenese
Bekämpft schädliche Mikroorganismen
Verbessert den Zustand des Darms
Sehr leicht verdaulich
Jarrow Formeln MCT Öl ist ein hochwertiges MCT Öl in einer Form von Flüssigkeit. Das Supplement ist geruchs- und geschmacksneutral. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Ölen liefert MCT mehr Capril- und Capricinsäure und weniger Laurinsäure.
Das Präparat wird besonders für Menschen mit kohlenhydratarmer oder ketogener Ernährung empfohlen. Das Nahrungsergänzungsmittel ist ideal für Menschen, die körperlich aktiv sind. Es ist eine schnelle, leicht verfügbare Energiequelle, stimuliert die Thermogenese und reichert sich nicht in Form von unerwünschtem Fettgewebe an. Die gesundheitsfördernden Eigenschaften des MCT-Öls ermöglichen den Einsatz des Supplements auch bei Erkrankungen, die mit einer Beeinträchtigung der Fettaufnahme einhergehen.
-MCT-Öl (medium-chain triglycerides - mittelkettige Triglyceride) ist eine Art gesättigte Fettsäure, die eine Mischung aus mittelkettigen Triglyceriden mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist. Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind Capron--, Capryl-, Caprin- und Laurinsäuren. Die besten Quellen sind Kokosöl und Palmöl. Die Verkürzung der Kettenlänge ist für die einzigartigen gesundheitsfördernden Eigenschaften von MCT verantwortlich und garantiert zudem eine leichte Aufnahme und schnelle Verdauung.
Eine Problemlose Verdauung
Die spezifische Struktur der mittelkettigen Triglyceride bedeutet, dass sie sich nach dem Eintritt in den Körper anders verhalten als typische Fette. Zunächst einmal ist keine Galle oder Enzym erforderlich, um sie zu verdauen. Sie werden schnell aus dem Darm in das Blut aufgenommen und über die Pfortader (Vena portae) zur Leber transportiert. Aus diesem Grund sind MCT-Fette sehr gut geeignet für Krankheitszustände, die mit Fettstoffwechselstörungen zusammenhängen (einschließlich Darmentzündung, Gelbsucht, Pankreatitis, Zirrhose, Zöliakie).
Die leicht verfügbare Energie
Die Verwendung von MCT-Öl wird für Menschen empfohlen, die körperlich aktiv sind, insbesondere wenn sie eine kohlenhydratarme oder ketogene Ernährung haben. Traditionell ist Glukose der wichtigste ,,Treibstoff" für den Körper, aber MCT-Fette können viel besser sein. Sie stimulieren die Bildung von Ketonverbindungen, die als wesentlich effizientere Energiequelle gelten als Glukose. Sie werden schnell absorbiert und unterliegen schnellen metabolischen Veränderungen. Sie brauchen auch keinen Transporteur (Carnitin), um in die Mitochondrien einzudringen.
Bemerkenswert ist, dass MCT-Öl eine ideale Energiequelle nicht nur für die Muskeln, sondern auch für das Gehirn ist. Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass der Glukosestoffwechsel bei Menschen mit kognitiven Störungen (z.B. die durch Alzheimer oder Altersdemenz verursacht werden) beeinträchtigt ist. Es scheint, dass Mitochondrien die Fähigkeit verlieren, es effektiv zu absorbieren und zu nutzen . Die Forschung hat gezeigt, dass die Therapie mit Caprylsäure überraschend gut wirkt. Ketone aus Caprylsäure wirken als Ersatz für Glukose, was das Gedächtnis und die geistige Leistungsfähigkeit der Patienten deutlich verbessert.
Kein Risiko der Gewichtszunahme
Die Verwendung von MCT-Öl stellt kein Risiko für plötzliches Übergewicht dar. Im Gegenteil, diese Art von Fett hilft, übermäßiges Körpergewicht zu reduzieren und erleichtert die Kontrolle über das richtige Gewicht. MCT-Öl hat eine positive Wirkung auf die Leptin-Rezeptoren, was es leichter macht, das Hunger- und Sättigungsgefühl zu kontrollieren. Dies führt in der Regel zu einer Hemmung des übermäßigen Appetits und hilft, den Kalorienüberschuss problemlos zu reduzieren.
Experimentelle Studien zeigen, dass MCT-Öl auch die Umwandlung überschüssiger Kohlenhydrate in Fette reduzieren kann. Außerdem ist die Verbrennungsenergie von mittelkettigen Fettsäuren höher als die von Proteinen oder Kohlenhydraten, was die Prozesse der Thermogenese verstärkt.
Der positive Effekt auf das Lipidogramm
In vielen Studien hat sich gezeigt, dass der Konsum von MCT-Öl mit einer ausgewogenen Ernährung das Lipidprofil verbessert und das LDL/HDL-Verhältnis normalisiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Fetten erhöhen MCTs das Risiko von Atherosklerose und andere Herz-Kreislauf-System-Erkrankungen nicht. Dieser Effekt lässt sich dadurch erklären, dass mittelkettige Fettsäuren nicht an der Synthese von Cholesterin beteiligt sind und keine Bestandteile von Lipoproteinen sind, die für den Transport von Cholesterin verantwortlich sind.
Die antimikrobielle Aktivität
MCT-Öl, insbesondere das mit einem erhöhten Caprylsäuregehalt, wirkt bakterizid und virizid. Caprylsäure wird leicht in die Bakterienzellmembran eingebaut, verändert ihre Permeabilität und verursacht folglich den Zerfall des Pathogens. Außerdem können Fettsäuren mit mittleren und kurzen Ketten die Umgebung im Bereich der Bakterien sauer zu machen. Der saure pH-Wert begünstigt die Inaktivierung intrazellulärer bakterieller Enzyme, was deren Lebens- und Fortpflanzungsfähigkeit verringert.
Caprylsäure hat auch eine starke antimykotische Aktivität. Es hemmt die Virulenzfaktoren von pathogenen Pilzen und Hefen, d. h. Begrenzt ihre Fähigkeit, Biofilme zu erzeugen; der Zelladhäsion oder der Morphogenese. Der Verzehr von MCT-Öl kann für Menschen empfohlen werden, die mit systemischer Candidose (Candidiasis), die durch Candida albicans Aktivität verursacht wird, kämpfen.
Zusammenfassend, ist, Jarrow Formulas MCT Oil eine großartige Ergänzung für die Ernährung, insbesondere ketogene oder kohlenhydratarme Diät. Es ist eine ausgezeichnete Alternative zu Glukose als eine Energiequelle. Es wird schnell verdaut, belastet das Verdauungssystem nicht und sammelt sich im Gegensatz zu anderen Fetten nicht in Form von unerwünschtem Körperfett an. Aufgrund der Spezifität des Stoffwechsels kann es auch bei Patienten mit Fettverdauungsstörungen oder einem Malabsorptionssyndrom eingesetzt werden.
in einer Portion (15 ml) | Inhalt | %RDI |
---|---|---|
Kalorien | 130 | - |
Kalorien von Fett | 130 | - |
Gesamtfettgehalt | 14 g | 22%† |
Gesättigte Fette | 13 g | 65%† |
Transfette | 0 g | 0% |
Kokosöl | 14 g | †† |
Mittelkettige Triglyceride | 14 g | †† |
Caprylsäure | 8.4 g | †† |
Caprinsäure | 5.6 g | †† |
Keine.
Kalorien ist der herkömmliche Name der Einheit, der den Energiewert von Nahrungsmitteln, den Energiebedarf und den Verbrauch des menschlichen Körpers ausdrückt, der tatsächlich 1 Kilokalorie (1 kcal) beträgt. 1 Kilokalorie ist die Menge an Wärmeenergie, die zum Erhitzen von 1 g Wasser und 1 Grad Celsius benötigt wird. Im SI-System beträgt die Wärmeenergieeinheit 1 Joule (1J), was 4,185 kcal entspricht.
Der Energiewert wird auf der Grundlage der chemischen Zusammensetzung eines bestimmten Lebensmittelprodukts unter Verwendung des sogenannten bestimmt physiologische Energieäquivalente. Das am häufigsten verwendete Atwater-Äquivalent ist: für Protein 4 kcal/g, für Kohlenhydrate 4 kcal/g und für Fett 9 kcal/g.
Energiewert durchgeführt am sogenannten "Kalorienbombe" ist das physikalische Energieäquivalent von: 4,1 kcal pro 1 g Kohlenhydrate, 5,65 kcal pro 1 g Protein, 9,45 kcal pro 1 g Fett.
Der Nährwert bestimmt den Grad der Eignung eines Lebensmittelprodukts für die Umsetzung menschlicher Lebensfunktionen. Je höher die Bioverfügbarkeit, desto geringer der Verbrauch, um Wirkungen zu erzielen.
Fett ist ein essentieller Nährstoff für pflanzliche und tierische Organismen. Aufgrund des Nährwerts und der Zusammensetzung teilen wir Fette in: gesättigte (einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren) und ungesättigte Fettsäuren (einschließlich: essentielle Fettsäuren - EFA). Die Gruppe der Fette umfasst: spezifische Fette (Triacylglycerine, Wachse), komplexe Fette (Glycolipide, Phospholipide), Sterole und Isoprenoide. Gesättigte Fettsäuren sind eine Gruppe von Fettsäuren mit unterschiedlichen Längen in der Kohlenstoffkette, in denen mit Ausnahme der Carboxylgruppe jedes der Kohlenstoffatome durch eine Einfachbindung verbunden ist. Sie können das Lipidprofil nachteilig beeinflussen, daher sollten sie in begrenzten Mengen verwendet werden. Fette sind eine konzentrierte Energiequelle mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, um den Verzehr und das Schlucken von Lebensmitteln zu erleichtern. Sie erfüllen Baufunktionen (sie sind Teil der Zellmembranen und bilden die weiße Substanz des Gehirns mit). EFAs sind Vorläufer von Gewebshormonen und biologisch aktiven Verbindungen. Zu den ungesättigten Fettsäuren gehören Säuren aus den Gruppen Omega-3, Omega-6 und Omega-9 (die letzte Ziffer gibt an, am Ende der Kette eine Doppelbindung in der Kohlenstoffkettenreaktion besteht). EFAs umfassen: mittelkettige Omega-3 [n-3] -Säuren, die in der EFA [essentielle ungesättigte Fettsäuren] enthalten sind, und langkettige (Eicosapentaensäure [EPA] und Docosahexaensäure [DHA]), Omega-6 und Omega-9. Die Zahl (neben dem Namen Omega) zeigt an, dass die letzte Doppelbindung in der Kohlenstoffkette am dritten Kohlenstoffatom vom Ende an auftritt. Säuren aus der Omega-3-Gruppe sind ein wichtiger Bestandteil von Zellmembranen, sie sind Vorläufer und biologische Aktivatoren von Eicosanoiden und die Bausteine der weißen Substanz des Gehirns. Sie müssen mit dem Verbrauch in den richtigen Anteilen an Omega-6-Säuren kombiniert werden.
Dosierung: Abhängig von der Nachfrage und der verwendeten Diät. Es wird allgemein angenommen, dass Fette 20-30% des Energie- (Heiz-) Wertes der täglichen Mahlzeiten ausmachen sollten.
Gesamtfette - die Summe der Fette, die in Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln in den Körper eingebracht werden und sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren enthalten, einschließlich essentieller ungesättigter Fettsäuren. Die Gesamtfette ermöglichen dank der Energieerzeugung einen höheren Energieverbrauch während des Trainings und bewirken eine Regeneration nach dem Training. Sie sind teilweise im Körper gespeichert. Es wird angenommen, dass der Energiewert von Fett 9 kcal in 1 g beträgt. Neben der Energieerzeugung sind Fettsäuren ein Baustein der Zellmembranen und der weißen Substanz des Gehirns. EFAs sind Vorläufer von Gewebshormonen und biologisch aktiven Verbindungen. Es ist besonders wichtig, das richtige Verhältnis zwischen Omega-3- und Omega-6-Säuren einzuhalten.
Gesättigte Fettsäuren ist eine Gruppe von Fettsäuren mit unterschiedlichen Längen in der Kohlenstoffkette, in der mit Ausnahme der Carboxylgruppe jedes der Kohlenstoffatome durch eine Einfachbindung verbunden ist. Gesättigte Fettsäuren werden üblicherweise als schlechtes Fett bezeichnet, das den Cholesterinspiegel nachteilig beeinflussen kann, insbesondere durch die Wirkung von Laurin-, Myrist- und Palmitinsäure. Daher sollte ihr Verbrauch begrenzt werden. Die in dieser Angelegenheit durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigen die vorherrschenden Überzeugungen nicht vollständig.
Transfette sind das Ergebnis des Prozesses der Härtung der flüssigen Fraktion pflanzlicher Fette durch Einführung von Wasserstoffbrückenbindungen ungesättigter Fettsäuren, wodurch Transisomere entstehen, die die Ernährungseigenschaften von Fettsäuren verändern und nur als Energiequelle verbleiben. Sie werden in harten Margarinen und Lebensmitteln (gebackene Süßwaren) verwendet. Es wird empfohlen, den Verbrauch von Transfetten aufgrund ihrer nachteiligen Wirkung auf den menschlichen Körper vollständig zu eliminieren (oder zumindest zu begrenzen) (z. B. erhöhen sie den Gesamtcholesterinspiegel, verzerren die Anteile zwischen seinen LDL- und HDL-Fraktionen, schwächen die Immunresistenz des Körpers und wirken sich negativ auf die Wirtschaft aus). Insulin, das den Transport von Nahrungsmitteln zu Muskelzellen behindert, hat auch Auswirkungen auf die Krebsentstehung festgestellt. Sehr selten in der thermogenen Sportnahrungsernährungsmittel (z. B. Energieriegel) verwendet.
Kokosöl wird aus den Früchten einer Kokospalme hergestellt (Cocos nucifera)hat eine lange Haltbarkeit. Es ist eine reiche Quelle für mittelkettige MCT-Fettsäuren. MCTs enthalten 6 bis 12 Kohlenstoffatome im Kohlenstoffkriechen, haben ein thermogenes und antibakterielles Potenzial. Durch Pankreaslipase verdaut und direkt in die Leber geleitet, sind sie eine schnelle und erneuerbare Energiequelle. Nützlich in Programmen zur Gewichtsreduzierung und zum Aufbau von Muskelmasse sowie zur Vorbeugung von atherosklerotischen Erkrankungen. Kokosöl ist eine Quelle für Polyphenole (einschließlich Gallussäure), Vitamine und Mineralien. Es ist ein Bestandteil von Präparaten mit multidirektionaler Wirkung verfügbar am www.muscle-zone.pl
Dosierung: je nach individuellem Bedarf von einigen bis zu mehreren Dutzend g/24h
Caprylsäure - gesättigte Fettsäuren in natürlichen Lebensmitteln (z. B. Palmen- und Kokosnussöle). Intravenös resorbiert erreicht sie die Leber. Sie beeinflusst das Cholesterin im Blut. Sie wirkt antiseptisch und reduziert das Wachstum von Pilzen und Bakterien. Sie hat ein hohes Energiepotential (Phosphorylierung). Der Vorteil ihrer Verwendung ist die Verdaulichkeit, Absorption in zelluläre Mitochondrien ohne die Beteiligung von L-Carnitin. Als nahrungsergänzung wird sie in Form von Getränken und Nährstoffen (einschließlich MCT-Öl) und funktionellen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.
Caprinsäure (Decansäure) - gesättigte Fettsäure in natürlichen Lebensmitteln (z. B. Palmen- und Kokosnussöle). Intravenös resorbiert erreicht sie die Leber. Sie beeinflusst das Cholesterin im Blut. Sie wirkt antiseptisch und reduziert das Wachstum von Pilzen und Bakterien. Sie hat ein hohes Energiepotential (Phosphorylierung). Der Vorteil ihrer Verwendung ist die Verdaulichkeit, Absorption in zelluläre Mitochondrien ohne die Beteiligung von L-Carnitin. Als nahrungsergänzung wird sie in Form von Getränken und Nährstoffen (einschließlich MCT-Öl) und funktionellen Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.